Junge Forscher aufgepasst: Görlitzer Kinderakademie startet neues Semester
Görlitz, 9. Januar 2024. In der Europastadt Görlitz-Zgorzelec startet am 12. Januar die Görlitzer Kinderakademie mit einer aufregenden "Kleinen Schauvorlesung Chemie" in ein neues Semester. Seit fast zwei Jahrzehnten lockt das Programm neugierige junge Entdecker im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer spannenden Wissensreise und bietet einen einmaligen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz - einer der Veranstaltungsorte der Kinderakademie.
Foto: beiermedia
Inspirierende Themen für junge Wissenschaftler
Die Kinderakademie hat ein vielfältiges und spannendes Programm für das neue Semester zusammengestellt. Themen wie "Haie – Jäger mit Köpfchen" und "Fliegende Kobolde der Nacht - Fledermausforschern auf der Spur" versprechen nicht nur faszinierende Inhalte, sondern auch lebendige und kindgerechte Präsentationen. Die Vorlesungen werden von renommierten Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen gehalten, die sich darauf freuen, ihr Wissen mit den jungen Teilnehmenden zu teilen.
Einmalige Veranstaltungsorte und freier Eintritt
Die Vorlesungen finden etwa einmal im Monat freitags um 16:00 Uhr statt, abwechselnd in der Hochschule Zittau/Görlitz und im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Mit einer Dauer von 45 Minuten sind die Veranstaltungen perfekt auf die jungen Zuhörer abgestimmt. Der Eintritt ist frei, und die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die Kasse des Görlitzer Naturkundemuseums. Damit auch polnische Kinder problemlos teilnehmen können, werden die Vorlesungen simultan gedolmetscht. Der Eintritt ist frei, und die Anmeldung erfolgt über die Kasse des Görlitzer Naturkundemuseums, telefonisch unter 03581 47 60 5220 oder per E-Mail an kinderakademie@hszg.de.
Exklusive Erfahrungen und Auszeichnungen
Ein besonderes Highlight der Kinderakademie ist die Möglichkeit für die Kinder, wie echte Studierende einen Student*innenausweis zu erhalten und am Ende des Semesters sogar ein Diplom. Dieses einzigartige Angebot motiviert die Kinder, am Ball zu bleiben und sich wie junge Wissenschaftler zu fühlen. Es unterstreicht den Anspruch der Akademie, eine ernsthafte, aber zugleich spannende Bildungsumgebung zu schaffen.
Mehr erfahren: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/kinderakademie/programm-goerlitz



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 08.01.2024 - 14:26Uhr | Zuletzt geändert am 09.01.2024 - 23:19Uhr
Seite drucken