Artenschwund, Klimawandel, Pandemien: Humboldtvorlesung beleuchtet Triple-Krise
Görlitz, 18. Oktober 2023. Prof. Dr. Josef Settele, ein Experte in den Bereichen Ökologie und Umweltforschung, wird in der diesjährigen Humboldtvorlesung des Senckenberg Museums Görlitz über die „Triple-Krise aus Artenschwund, Klimawandel und Pandemien“ sprechen.
Prof. Dr. Josef Settele, der die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes betont.
Foto: Iversen
Humboldtvorlesung 2023: Wann und Wo

Das Plakat zur Humboldtvorlesung, die drängende globale Fragen thematisiert.
Plakat: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Der Vortrag ist für den 27. Oktober 2023 angesetzt und findet im Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, in Görlitz statt. Der Eintritt beträgt 3 €, für Besucher bis 16 Jahren ist der Eintritt frei. Karten sind sowohl an der Abendkasse als auch im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums: museumgoerlitz.senckenberg.de.
Die Triple-Krise und ihre Wurzeln
Die Welt steht vor einer Herausforderung, die uns alle betrifft. Prof. Dr. Josef Settele, der am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle tätig ist, wird die Gründe und Konsequenzen dieser komplexen Problematik erörtern. Besonders die Welt der Insekten wird als Beispiel für die gesamte Artenvielfalt herangezogen. Die Ursachen sind vielfältig: rücksichtslose Ausbeutung der Natur, intensive Landnutzung, fortschreitende Urbanisierung und unkontrollierte Abholzungen. Überraschenderweise sind genau diese Faktoren auch für das Auftreten von Pandemien verantwortlich.
Ein ganzheitlicher Ansatz ist gefragt
Settele betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der von lokalen bis hin zu globalen Maßnahmen reicht. Nur wenn wir gemeinsam die Natur schützen, schützen wir auch uns selbst.



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 17.10.2023 - 08:23Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2023 - 17:10Uhr
Seite drucken