Peter Wensierski liest in Görlitz: Ein Abend zur Erinnerung an die friedliche Revolution
Görlitz, 15. September 2023. In der Großen Kreisstadt Görlitz wird am 6. Oktober der Kommunale Gedenktag zur Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989 begangen. An diesem Tag wird nicht nur der Mut der damaligen Akteure gewürdigt, sondern auch die Fortschritte in Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt gerückt.
Der Johannes-Wüsten-Saal im Barockhaus: Ein würdiger Ort für eine denkwürdige Lesung.
Foto: Beiermedia
Eine Andacht für den Geist
Am Abend des 6. Oktober um 18:00 Uhr beginnt die Veranstaltungsreihe mit einer Ökumenischen Andacht in der Frauenkirche. Organisiert wird die Andacht von der Evangelischen Innenstadtgemeinde und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Görlitz. Unter der Leitung von Pfarrer Dr. Matthias Paul und Pfarrer Roland Elsner wird nicht nur gesungen und gebetet, sondern auch Zeit für stilles Gedenken gegeben. Oberbürgermeister Octavian Ursu wird zudem ein Grußwort halten.
Lesung mit Tiefgang
Im Anschluss an die Andacht findet um 19:30 Uhr eine Buchlesung im Johannes-Wüsten-Saal des Barockhauses an der Neißstraße 30 statt. Der Autor Peter Wensierski wird aus seinem Buch „Jena-Paradies“ lesen, das die dramatischen Ereignisse um den Tod eines DDR-Jugendlichen, Matthias Domaschk, schildert.
Wensierski, der bereits seit Jahrzehnten die verschiedenen Strömungen und Widerstandsbewegungen der DDR erforscht hat, zeigt in seinem Buch, wie die Behörden Matthias Domaschk unter Druck setzten und welche fatalen Konsequenzen diese Unterdrückung hatte. „Jena-Paradies“ basiert auf zahlreichen Interviews und neu entdeckten Akten, einschließlich der Aussagen von ehemaligen Stasi-Offizieren, die in den Fall verwickelt waren.
Ein Abend, der zum Nachdenken anregt
Peter Wensierskis Arbeit ist nicht nur eine gründliche Rekonstruktion eines tragischen Einzelfalls. Sie gibt auch Einblicke in eine aufbegehrende Jugendkultur der DDR, die für Veränderungen eintrat und sich eine tolerantere Gesellschaft wünschte. Zahlreiche Fotos und Originaldokumente runden die Darstellung ab und geben Matthias Domaschk und seiner Geschichte ein neues Gesicht.
Wie Sie dabei sein können
Eintrittskarten für die Buchlesung sind ab heute kostenfrei an der Kasse des Barockhauses in der Neißstraße 30 erhältlich.
Ein Tag des Gedenkens und der Erinnerung, der die tragische Geschichte eines jungen Mannes aufgreift, um den Geist der Veränderung und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu betonen. Ein Abend, der nicht nur die Görlitzer, sondern alle, die sich für die deutsche Geschichte und die Werte der offenen Gesellschaft interessieren, ansprechen wird.


-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 11.09.2023 - 11:44Uhr | Zuletzt geändert am 15.09.2023 - 09:00Uhr
Seite drucken