Konzert "Harmoniae Gorlicensis"
Görlitz, 20. Mai 2015. Das Konzert "Harmoniae Gorlicensis" vermittelt einen Eindruck des farbigen Görlitzer Musiklebens um 1600. Gebildete Schichten trafen sich zu dieser Zeit im Convivium Musicum, um gemeinsam zu musizieren und gedankliche Auseinandersetzungen zu führen. Zu Beginn werden Stücke zu Gehör gebracht, die vermutlich zur Einweihung des Gymnasium Augustum im Juni 1565 gesungen wurden, darunter die Schulhymne Coeperit faustis sowie eine Vertonung des Görlitzer Kirchenlieddichters Martin Moller. Mitwirkende sind der Kammerchor des Augustum-Annen-Gymnasiums, das Instrumentalensemble und das Ensemble 1684 aus Leipzig. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Passend zum Schuljubiläum
Von Markus Berger (Flyertext). Görlitz gilt als bedeutendes Zentrum der Musikpflege im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Einige der angesehensten Tonschöpfer der Zeit pflegten enge Beziehungen zur Stadt oder widmeten Ihre Kompositionen gar ausdrücklich den „musikliebenden“ Görlitzern. Ihren musikalischen Ruf erwarb sich die Stadt vor allem durch die breite und intensive Musikpflege im öffentlichen und privaten Raum, wovon die Gründungen verschiedener Collegia beredt Zeugnis geben.
Insbesondere drei Komponisten von europäischem Rang sind mit der Stadt Görlitz aufs engste verbunden und stehen daher im Zentrum des Programms: Jacobus Gallus, Andreas Hammerschmidt und Johann Rosenmüller.
Mit Blick auf die 450-Jahrfeier des heutigen Augustum-Annen-Gymnasiums erklingen zu Beginn des Programms zudem Werke, die vermutlich zur Schuleinweihung im Juni 1565 gesungen wurden, darunter die Schulhymne Coeperit faustis sowie eine Vertonung des Görlitzer Kirchenlieddichters Martin Moller. Das Programm ist das Ergebnis einer Kooperation des Ensemble 1684 mit dem Kammerchor des Augustum-Annen-Gymnasiums und Instrumentalensemble.
Werke
Es woll‘ uns Gott genädig sein (M. Luther, 1483-1546), Ensemble 1684
Coeperit faustis (Anonym), Kammerchor
Nimm von uns, Herr (M. Moller, 1547-1606), Ensemble 1684
Ave Maria (J. Gallus, 1550-1591), Ensemble 1684
Tempore felici (J. Gallus), Ensemble 1684
Dulces exuviae (J. Gallus), Ensemble 1684
Schmücket das Fest mit Maien (A. Hammerschmidt, 1611-1675), Kammerchor/Instrumentalisten
Wende dich, Herr (A. Hammerschmidt), Ensemble 1684
Wie lieblich sind deine Wohnungen (A. Hammerschmidt), Ensemble 1684
O Domine, Jesu Christe (A. Hammerschmidt), Ensemble 1684
Von Herzen will ich, Gott, mein Herr (W. Briegel, 1626-1712), Kammerchor/Instr.
O nomen Jesu (J. Rosenmüller, 1617-1684), Ensemble 1684
Surgamus ad laudes ad cantus (J. Rosenmüller), Ensemble 1684
Ich hielte mich nicht dafür (J. Rosenmüller), Ensemble 1684
Studenten-Music (J. Rosenmüller), Instrumental-Ensemble
Mater Jerusalem (J. Rosenmüller), Ensemble 1684
Die Gnade unsers Herren (J. Rosenmüller), Kammerchor/Ensemble 1684



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red | Quelle Abbildung und Flyertext: Kulturhistorisches Museum Görlitz
- Erstellt am 19.05.2015 - 23:39Uhr | Zuletzt geändert am 19.05.2015 - 23:51Uhr
Seite drucken