Stalag VIIIA - Buchvorstellung - Pfefferkuchen
- Mittwoch, 5. November 2014, 15 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz (Schönhof), Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch
Funde und neue Fundamente auf dem Gelände des Stalag VIIIA - Neuigkeiten vom Gelände Kriegsgefangenenlagers in Görlitz-Moys (heute Zgorzelec-Ujazd) sind beim monatlich stattfindenden Kaffeenachmittag im Schlesischen Museum zu Görlitz zu erfahren. Zu Gast sind der Archäologe Paweł Zubrzycki vom Lausitzmuseum Zgorzelec und Alexandra Grochowski vom Verein Meetingpoint Music Messiaen. Sie berichten über die Bauarbeiten und die baldige Eröffnung des Europäischen Zentrums für Bildung und Kultur, dessen Grundlagen maßgeblich Dr. Albrecht Goetze, Begründer des Meetingpoint Music Messiaen, geschaffen hatte. Im letzten Sommer haben Jugendliche bei archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände unerwartete Entdeckungen gemacht.
Eintritt zehn Euro inklusive Museumsbesuch samst Kaffee und Kuchen, Reservierung Tel. 03581 - 8791-0.
Der Görlitzer Anzeiger berichtete am 28. Mai 2013: Europäisches Zentrum für Bildung und Kultur entsteht. - Donnerstag, 20. November 2014, 16 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz (Schönhof), Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Buchvorstellung von Hans-Dieter Haim: Bilder meiner Kindheit. Erinnerungen an Schlesien
Der Autor, emeritierter Professor der TU Dresden, beschreibt in dem autobiographischen Roman seine Kindheit in Bunzlau (heute Bolesławiec). Im Mittelpunkt stehen seine Erlebnisse als Siebenjähriger in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges. Haim legte 1957 in Görlitz das Abitur ab.
Eine Veranstaltung der Kulturreferentin in Kooperation mit der Redaktion "Schlesien heute".
Eintritt drei Euro, ermäßigt zwei. - Freitag, 28. November 2014, 19 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz (Schönhof), Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Ausstellungseröffnung "Pfefferkuchen – Eine Reise der Sinne durch Schlesien, die Oberlausitz und 900 Jahre Esskultur in Mitteleuropa"
Die bis 1. März 2015 geöffnete Ausstellung zeigt die lange Geschichte der Pfefferkuchen, die in Schlesien eine nahezu 900jährige Tradition haben. Schulklassen können Veranstaltungen buchen, um das Pfefferküchlerhandwerk kennenzulernen.


Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 29.10.2014 - 09:10Uhr | Zuletzt geändert am 29.10.2014 - 09:51Uhr
Seite drucken