Görlitzer Stadtpark wird weiterentwickelt
Görlitz, 26. Januar 2012. Es geht nicht anders: Um die für 2012 vorgesehenen Sanierungsarbeiten im Görlitzer Stadtpark durchführen zu können, müssen im Februar Bäume entfernt und Sträucher zurückgeschnitten werden. Einzelne Bäume müssen wegen der Verkehrssicherheit weichen, hauptsächlich sind es jedoch gartendenkmalpflegerische Gesichtspunkte, nach denen das Grün entfernt oder beschnitten werden muss. Die Arbeiten folgen gartendenkmalpflegerischen Zielstellungen für einzelne Bereiche des Stadtparks Görlitz. Dazu gehören selbstverständlich auch Nachpflanzungen, die ab Frühjahr 2012 erfolgen werden. Die Parksanierung wird durch die EFRE-Förderung möglich, die mit der Erneuerung des Stadtpark-Spielplatzes im Jahr 2010 erstmals wirkte und nun mit der Sanierung des Goldfischteiches ihren vorläufigen Abschluss findet.
Einladung Rundgang durch den Stadtpark
Eines der denkmalpflegerischgen Ziele ist es beispielsweise, die Allee entlang des Schützenweges im Sinne des Gartendenkmals wieder zu vervollständigen. Die zu pflanzenden Bäume brauchen Licht und Freiräume. Deshalb soll der im nördlichen Parkteil angrenzende waldartige Bestand - neben der Beseitigung kranker Alleebäume - punktuell zurückgenommen werden.
Die gartenkünstlerisch besonders wertvolle Partie um das Humboldtdenkmal und den Zierbrunnen "Fischende Knaben“ ist ein weiteres Kleinod. Nach gründlicher Überlegung soll hier eine Gestaltungsvariante aus den Jahren um 1871 erneut realisiert werden. Dann soll der Besucher das bereits sanierte Brunnenbecken umrunden können. Um eine bessere Sicht darauf zu erreichen, müssen die angrenzenden Eiben stark zurückgeschnitten und einzelne Baumpflanzungen der 1970iger Jahre auf der südlich angrenzenden Platanenwiese entfernt werden. Ähnliches gilt für das Humboldtdenkmal, welches dem Betrachter jetzt noch etwas abseits der Platzfläche erscheint. Auch hier soll wieder ein Rundweg angelegt werden, für den einzelne Koniferen weg müssen. Dahinter sind Birken, die nicht mehr ganz gesund sind, zu fällen. Um von diesem Parkteil heraus Raumbezüge in andere Parkbereiche wieder erlebbar zu machen, wird eine in den 1970iger Jahren angelegte Koniferengruppe vereinzelt.
Weit weniger Eingriffe in den Gehölzbestand sind um den Goldfischteich notwendig, der im Sommer 2012 saniert werden soll. Von Fällungen sind hier insbesondere zwei Birken, eine Robinie und eine Hainbuche betroffen. Besonderes Augenmerk werden die Gärtner auf den Rückschnitt einzelner Eiben richten, wodurch Sichtbeziehungen auf die zukünftige Wasserfläche möglich werden.
Im "Synagogenpark“ ist der Aufwuchs neben einer etwa 300jährigen Eiche zu beseitigen. Dieser konnte sich in den letzten Jahren nahezu ungehindert entwickeln und beeinträchtigt heute Raum und Wirkung des imposanten Solitärbaumes. Im unmittelbaren Umfeld wird die Fällung einer Berg-Ulme und zweier Spitz-Ahorne notwendig - sie würden sonst wahrscheinlich umkippen.
Alle Fäll- und Schnittarbeiten werden im Februar 2012 durch eine Baumpflegefachfirma und Mitarbeiter des Städtischen Betriebshofes realisiert.
Rundgang!
Das Sachgebiet Stadtgrün wirbt um Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen und lädt interessierte Bürger zu einem Rundgang am Dienstag, dem 31. Januar 2012, ab 160 Uhr durch den Stadtpark ein.
Treffpunkt ist der Parkeingang an der Ecke Schützenweg/Dr.-Kahlbaum-Allee.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red
- Erstellt am 26.01.2012 - 12:32Uhr | Zuletzt geändert am 10.07.2022 - 09:53Uhr
Seite drucken