Irrtum bei der Datensicherung mit RAID kann zu Datenverlust führen
Görlitz, 4. Juli 2011. In loser Folge stellt der Görlitzer Anzeiger Interessantes aus dem Internet vor – Tipps, Warnungen und Schnäppchen. Heute: Die CBL Datenrettung GmbH aus Kaiserslautern, die vor unsinniger RAID-0-Verwendung warnt. Hintergrund: Das deutsche Labor der weltweit tätigen CBL Data Recovery Technologies ist immer wieder mit Datenverlusten konfrontiert, die im Zusammenhang mit irrtümlicher oder unwissentlicher Verwendung von RAID-Level-0 stehen. RAIDs (Redundant Array of Independent Disks) sind üblicherweise Festplattenverbünde, die die Ausfallsicherheit erhöhen sollen, da eine ausgefallene Festplatte gegen eine neue getauscht werden kann, ohne dass die Daten verloren gehen. RAID-0 ist durch seine fehlende Redundanz in diesem Sinne kein richtiges RAID und schon nach dem Ausfall einer Festplatte sind die Daten auf den verblieben Festplatten komplett verloren. Nur mit Hilfe eines Datenrettungsdienstleister ist hier noch eine Wiederherstellung möglich. Sollte die ausgefallene Festplatte jedoch nicht restaurierbar sein, sind aus den verbleibenden Platten auch nur noch Fragmente der Daten rekonstruierbar.
Tipp: Konfiguration überprüfen - RAID-0 nur bei speziellen Anwendungen
Externen Speichergeräte mit mehreren Festplatten, die per USB-, Firewire oder Ethernet angeschlossen werden, sind ebenfalls als RAID konfiguriert. Privatanwender und kleine Unternehmen nutzen diese Geräte häufig zur Datensicherung, sind sich aber nach den Erfahrungen der Datenretter nicht über das Innenleben im Klaren. "Die Organisation von Festplatten als RAID-1 - also gespiegelte Daten - oder als echtes RAID-5 gibt ein Plus an Datensicherheit, doch circa 40 Prozent der Geräte ist sinnloserweise als RAID-0 konfiguriert", erläutert Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. "RAID-0 hat nur eine Berechtigung, wenn eine hohe Datentransferrate bei großen Dateien benötigt wird - etwa beim Rendering von Filmen. Die Leistung im Sinne der Zugriffsgeschwindigkeit erhöht RAID-0 nicht, es ist daher zum Beispiel unsinnig, ein Betriebssystem auf einem solchen Festplattenverbund zu installieren."
Tipps von CBL Datenrettung zum Umgang mit RAID-0:
Bei externen Festplattenspeichern sollte man darauf achten, welche Werkseinstellung das Gerät hat, um nicht versehentlich seine Daten auf einem RAID-0 abzulegen. RAID-0 Systeme sollten nur für temporäre Daten verwendet werden und nicht als Speicher oder Datensicherung. Bevor man bei einer RAID-Box ein Firmwareupdate durchführt, sollte man auf jeden Fall eine Datensicherung durchführen.
Das Risiko: Im Gegensatz zu den guten Chancen auf Datenrettung bei allen anderen RAID-Varianten können bei einem zerstörten RAID-0 nur wenige Dateien rekonstruiert werden, wenn nicht alle Festplatten im RAID-Verbund wieder herstellbar sind. Je mehr Festplatten zu einem RAID-0 zusammengeschlossen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls und irreparabler Datenkorruption.
Für die Wiederherstellung eines RAID-0 wird immer die Unterstützung eines Datenrettungsdienstleisters benötigt. Um zu erfahren, welche Chancen man im Falle eines RAID-Ausfalls hat, kann man sich zur kostenlosen Diagnose an CBL Datenrettung wenden. Dabei muss man alle beteiligten Platten mitschicken, beziehungsweise abholen lassen.
Update:
Aus Anlass des 30. Geburtstags der RAID-Technik hat sich jetzt die CBL Datenrettung GmbH in Kaiserslautern intern einen Überblick über alle, auch die seltensten und ungewöhnlichsten redundanten Festplattenverbündem also RAID-Systeme, verschafft und konstantiert: "Es gibt kein RAID-System, für das wir nicht eine Methode zur Datenrettung hätten."
Görlitzer Anzeiger vom 5. Februar 2018: Datenrettung auch bei RAID-Systemen
Wer ist CBL?
CBL Data Recovery Technologies, 1993 in Markham bei Toronto gegründet, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen der Computerdatenrettung und Computerforensik. Das seit 2000 bestehende deutsche Labor firmiert als CBL Datenrettung und hat seinen Sitz in Kaiserslautern.
Mit proprietären Methoden stellt CBL Daten von allen möglichen beschädigten Datenträgern wie Festplatten, Magnetbändern, anderen magnetischen, optischen oder Flash-Speichern wieder her. CBL bietet seine Dienste weltweit an und unterhält ein Netzwerk von Labors, Servicezentren und autorisierten Partnern in Argentinien, Australien, Barbados, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Österreich, Singapur, Taiwan und den Vereinigten Staaten.
Kontakt:
Tel. in Deutschland (gebührenfrei): 0800 55 00 999
Tel. international (gebührenfrei): 00800 873888 64
CBL Datenrettung GmbH,
Von-Miller-Str.13, Büro E53, 67661 Kaiserslautern;
Ansprechpartnerin Gerlinde Wolf,
Tel. 0049 (0)631 3428910,
Fax: 0049 (0)631 3428928,
eMail: gwolf@cbltech.de,
Mehr:
http://www.cbltech.de
http://www.cbltech.ch
http://www.cbltech.at



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Grafik: CBL
- Erstellt am 04.07.2011 - 10:48Uhr | Zuletzt geändert am 22.07.2019 - 07:43Uhr
Seite drucken