Forstminister im Landkreis Bautzen
Großröhrsdorf. Sachsens Umweltminister Frank Kupfer hat sich am 26. Mai 2010 erneut über die Schäden durch das Unwetter am Pfingstmontag informiert. In einem besonders stark betroffenen Wald bei Großröhrsdorf im Landkreis Bautzen ließ sich der Minister auch über die laufenden Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden unterrichten.
Schwere Schäden bei Sachsenforst und Landestalsperrenverwaltung
"Mit welcher Wucht der Sturm die Bäume umgeworfen hat, ist erschreckend und beeindruckend zugleich", stellte Kupfer fest, "wenngleich die Verwüstung innerhalb der Sturmschneise örtlich außerordentlich groß ist, so reicht das Schadensausmaß nach erster Schätzung mit etwa 50.000 Kubikmetern bei Weitem nicht an die Folgen des Orkans Kyrill von 2007 heran." Damals hatte der Schaden in ganz Sachsen mehr 1,8 Millionen Kubikmeter Wurf- und Bruchholz betragen.
Schnelle Folgenbeseitigung erwartet
Die möglichst schnelle Beseitigung der Schäden im Wald wird zum einen durch die lokale Begrenzung, zum anderen durch einen aktuell sehr aufnahmefähigen Holzmarkt begünstigt. Forstminister Kupfer wies darauf hin, dass sich betroffene private und kommunale Waldbesitzer bei der Schadensbeseitigung kompetent durch den Staatsbetrieb Sachsenforst beraten lassen können: "Ebenso können sie bei der Wiederaufforstung nach der Förderrichtlinie ‚Wald und Forstwirtschaft’ unterstützt werden." Anträge dazu nimmt der Staatsbetrieb Sachsenforst entgegen.
Schwere Schäden hat das Unwetter auch im Bereich der Landestalsperrenverwaltung angerichtet. Im Bereich der Großen Röder, des Röder-Neugrabens, an der Geißlitz sowie im Bereich des Speichers Radeburg eins sind tausende Bäume am Gewässer umgestürzt. „Hier besteht akut die Gefahr von Überflutungen. Die Bäume können zu gefährlichen Abflusshindernissen werden und so zu Überschwemmungen führen, insbesondere dort, wo auch die Deiche beschädigt sind“, so der Minister.
Deich zerstört
Im Bereich der Flussmeisterei Riesa hat das Unwetter zwölf Kilometer Deich zerstört, weil Bäume auf dem Deich komplett mit dem Wurzelwerk aus dem Deichkörper gerissen wurden. „Hier zeigt sich, wie gefährlich die fortwährende Diskussion um die Pflegemaßnahmen an Deichen ist. Auf Deichen haben Bäume nichts zu suchen. Das wurde hier in katastrophaler Weise bestätigt“.
Nach Einschätzung der Landestalsperrenverwaltung wird allein die Beräumung der Gewässer Kosten von rund einer halben Million Euro verursachen. Derzeit werden die Mitarbeiter der Landestalsperrenverwaltung durch das Technische Hilfswerk bei den Aufräumarbeiten unterstützt.



-
Was ist hybride Arbeit?
Görlitz, 19. September 2023. Hybride Arbeit ist ein flexibler Ansatz, der das Arbeiten im B&uum...
-
Herbstliches Idyll: Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden
Görlitz, 18. September 2023. Wenn die Blätter anfangen zu fallen und der Duft von nassem L...
-
Nützliche Geschenke für Männer: 10 Ideen, die überzeugen
Görlitz, 17. September 2023. Die Suche nach dem perfekten Geschenk für einen Mann kann man...
-
Deko, Spiele & mehr: Tipps & Tricks für einen unvergesslichen Kindergeburtstag
Görlitz, 16. September 2023. Eine tolle Geburtstagsfeier kann für unsere Kleinen das Highl...
-
Ländlich leben, individuell wohnen: Görlitz als Wohnparadies im Grünen
Görlitz, 13. September 2023. In einer Zeit, in der die Immobilienpreise in den Metropolen Deuts...
- Quelle: red
- Erstellt am 26.05.2010 - 12:32Uhr | Zuletzt geändert am 26.05.2010 - 12:44Uhr
Seite drucken