Sonne auf Erden - Regen auf dem Titan
Köln. Kölner Wissenschaftler haben zum ersten Mal belegt, dass es Regen auf dem größten Saturnmond Titan gibt. Die Ergebnisse sind nun in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden.
Forschungsergebnisse von Kölner Wissenschaftsteam über Saturnmond in 'Nature' veröffentlicht
Das internationale Forscherteam um Dr. Tetsuya Tokano und Professor Fritz Neubauer vom Institut für Geophysik und Meteorologie hat Niederschlags-Messdaten ausgewertet, die die europäische Sonde Huygens am 14. Januar 2005 bei der Untersuchung der erdähnlichen Stickstoffatmosphäre des Titan geliefert hat.
Die Messungen zeigen, dass kaum sichtbare Schleierwolken vorhanden sind, die im oberen Bereich aus gefrorenem Methan und im unteren Bereich aus einem Gemisch aus flüssigem Methan und Stickstoff bestehen. Aus diesen Wolken fällt leichter Nieselregen, der den Boden in geringen Mengen erreicht. Somit konnte zum ersten Mal ein geschlossener "hydrologischer" Kreislauf auf Titan, der die Atmosphäre und den Boden einschließt, nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Erde wird der "hydrologische" Zyklus allerdings von Methan an Stelle von Wasser getragen.
Die Bilder der europäischen Huygens-Sonde von der Oberfläche Titans im vergangenen Jahr zeigen ehemalige Flüsse und Seen. Unter den Temperatur- und Druckverhältnissen auf Titan ist Methan das einzige Element, das gasförmig, flüssig und fest in großen Mengen vorkommen kann. In den letzten Jahren konnten mit erdgebundenen Teleskopen spektakuläre Wolkenausbrüche auf Titan beobachtet werden, die Hinweise auf gefrorenes oder flüssiges Methan sein können, jedoch war bis vor kurzem nicht bekannt, ob diese Wolken auch Regenfälle verursachen.


-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: /idw060726 /Universität zu Köln /Anette Hartkopf /Foto: ESA/NASA/JPL/University of Arizona
- Erstellt am 28.07.2006 - 01:05Uhr | Zuletzt geändert am 28.07.2006 - 01:12Uhr
Seite drucken