Kurs für Analphabeten in Görlitz
Görlitz-Zgorzelec. Ein Leben ohne die wichtige Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen beschwerlich. Sie bekommen ständig ihre Grenzen aufgezeigt, scheitern an einfachsten Alltagshandlungen. Analphabeten müssen auf die morgendliche Zeitung verzichten, können Geburtstagsgrußkarten lieber Freunde nicht entziffern und verstehen die Fahrpläne am Bahnhof ebenso wenig wie die Etiketten auf den Lebensmittelprodukten im Supermarkt. Solch ein Handicap erschwert das Leben erheblich - man stelle sich allein die Herausforderung vor, auf Ämtern Formulare auszufüllen.
Gefangen im Buchstabendschungel
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden unter diesem Schicksal. Allein in Sachsen sind es nach bisherigen Schätzungen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. 5,45 Prozent der Erwachsenen und damit rund 200.000 Menschen. Bezeichnet werden sie als „funktionale Analphabeten“. „Sie sind Menschen, die trotz Schulbesuchs große Probleme mit dem Lesen und Schreiben und somit auch Schwierigkeiten haben, ihr Leben zu organisieren“, erläutert Dieter Walter, Bildungsstättenleiter der DPFA Akademiegruppe am Standort Görlitz. „Auf Grund fehlender, unzureichender oder unsicherer Beherrschung der sich stets wandelnden schriftsprachlichen Anforderungen sind diese Personen nicht in der Lage, Schriftsprache für sich und andere in Alltag und Beruf zu nutzen. Es folgen teilweise soziale Isolation oder gar der Verlust des Arbeitsplatzes.“
Zur Unterstützung der Betroffenen bietet die DPFA Akademiegruppe Hilfe für von der Lese-Rechtschreibschwäche Betroffene an. Ab August 2009 findet ein Alphabetisierungskurs mit einer Laufzeit von bis zu drei Semestern für funktionale Analphabeten in der Bildungsstätte Görlitz (Friedrich-Engels-Str. 42) statt. Bei diesem Kurs handelt es sich um eine durch den Europäischen Sozialfond geförderte Maßnahme.
„Ziel des Kurses ist die berufliche Förderung und Absicherung der Grundbildung, welche erst die aktive Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung eröffnet. Die Förderung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit und die Verbesserung der beruflichen Integration stehen dabei im Vordergrund“, so Walter weiter. Neben der Lese- und Rechtschreibfähigkeit stehen dabei auch die allgemeinen Lernfähigkeiten und -voraussetzungen (Motorik, Konzentration und auditive Wahrnehmung) im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit der speziell ausgebildeten Lehrkräfte.
 
„Wenn Ihnen Personen mit diesen Defiziten in Ihrem Familien- oder Bekanntenkreis bekannt sind, dann berichten Sie diesen von unserem Kursangebot“, appelliert Herr Walter an die Angehörigen und Freunde von Betroffenen. „Unterstützen Sie sie bei ihrem Vorhaben, die Angst vor Entdeckung zu überwinden und mit der Teilnahme am Alphabetisierungskurs eine Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erwirken.“
 
Ansprechpartner:
DPFA Görlitz, Sieglinde Schmidt
Tel. 03581 - 4 29 34 70
Mehr:
http://www.dpfa-akademiegruppe.com
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
 - 
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
 - 
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
 - 
Geschenketipps zu Weihnachten: Individuell ist angesagt!
Görlitz, 16. Oktober 2025. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, und immer mehr Menschen such...
 - 
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?
Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let...
 
- Quelle: /medienkontor.net
 - Erstellt am 30.03.2009 - 23:42Uhr | Zuletzt geändert am 30.03.2009 - 23:51Uhr
 
  Seite drucken
