Pfingsten . . . was ist das?
Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern - entsprechend zehn Tage nach Christi Himmelfahrt - gefeiert.
Jüdische Wurzeln
Seine Wurzeln hat das Pfingstfest im jüdischen Wochenfest (Schawuot). Erstmalig erwähnt wird Pfingsten im zweiten Jahrhundert n. Chr.
Für das Christentum steht Pfingsten für die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und für die Kirchengründung. Die nun vom Heiligen Geist erfüllten Jünger besaßen die Gabe, in allen Sprachen zu kommunizieren - für die Christen das Ende der "babylonischen Sprachverwirrung" infolge des Turmbaus zu Babel und die Aufforderung, alle Menschen anzusprechen. Durch den Heiligen Geist besteht für Christen der Glaube an die Wiedergeburt. Symbolisiert wird der Heilige Geist durch die Taube.
Mit Pfingsten geht die Osterzeit zu Ende. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag ist im Bild der Öffentlichkeit jedoch von Volksbräuchen und Festen geprägt.


-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 03.06.2006 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:51Uhr
Seite drucken