Pfingsten . . . was ist das?
Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern - entsprechend zehn Tage nach Christi Himmelfahrt - gefeiert.
Jüdische Wurzeln
Seine Wurzeln hat das Pfingstfest im jüdischen Wochenfest (Schawuot). Erstmalig erwähnt wird Pfingsten im zweiten Jahrhundert n. Chr.
Für das Christentum steht Pfingsten für die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und für die Kirchengründung. Die nun vom Heiligen Geist erfüllten Jünger besaßen die Gabe, in allen Sprachen zu kommunizieren - für die Christen das Ende der "babylonischen Sprachverwirrung" infolge des Turmbaus zu Babel und die Aufforderung, alle Menschen anzusprechen. Durch den Heiligen Geist besteht für Christen der Glaube an die Wiedergeburt. Symbolisiert wird der Heilige Geist durch die Taube.
Mit Pfingsten geht die Osterzeit zu Ende. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag ist im Bild der Öffentlichkeit jedoch von Volksbräuchen und Festen geprägt.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 03.06.2006 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:51Uhr
Seite drucken
