Pfingsten . . . was ist das?
Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern - entsprechend zehn Tage nach Christi Himmelfahrt - gefeiert.
Jüdische Wurzeln
Seine Wurzeln hat das Pfingstfest im jüdischen Wochenfest (Schawuot). Erstmalig erwähnt wird Pfingsten im zweiten Jahrhundert n. Chr.
Für das Christentum steht Pfingsten für die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und für die Kirchengründung. Die nun vom Heiligen Geist erfüllten Jünger besaßen die Gabe, in allen Sprachen zu kommunizieren - für die Christen das Ende der "babylonischen Sprachverwirrung" infolge des Turmbaus zu Babel und die Aufforderung, alle Menschen anzusprechen. Durch den Heiligen Geist besteht für Christen der Glaube an die Wiedergeburt. Symbolisiert wird der Heilige Geist durch die Taube.
Mit Pfingsten geht die Osterzeit zu Ende. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag ist im Bild der Öffentlichkeit jedoch von Volksbräuchen und Festen geprägt.


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 03.06.2006 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:51Uhr
Seite drucken