Hochschule Zittau/Görlitz erweitert Angebote zum Thema Energie
Görlitz-Zgorzelec | Zittau. Sachsens Hochschulen werden im Jahr 2009 mehr als hundert neue Studienplätze im Bereich der erneuerbaren Energien schaffen. Darüber informierte Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: "Der Fachkräftebedarf im Bereich des gesamten Energiesektors und speziell auf dem Feld der erneuerbaren Energien wird in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Vor diesem Hintergrund ist ein nachhaltig quantitativer und qualitativer Ausbau der Studienplatzkapazitäten auf diesem Gebiet dringend notwendig."
Stange: "Absolventen werden gefragte Fachleute sein!"
Sachsens Hochschulen hätten dies erkannt und reagierten entsprechend. So werde die TU Chemnitz in zwei konsekutiven Masterstudiengängen bis zu 30 Studienplätze schaffen, die Hochschule Mittweida plant 60 neue Studienplätze.
Die Hochschule Zittau/Görlitz plant wie die TU Bergakademie Freiberg, die TU Dresden und die westsächsische Hochschule Zwickau Erweiterungen der Angebote zum Thema Energie. Die Hochschulen setzen auf Masterstudiengänge wie in Freiberg oder auf die Errichtung eines Zentrums für Energietechnik, wie es die TU Dresden plant. Die TU Chemnitz will im Rahmen des Spitzenclusters "Cool Silicon" einen forschungsbasierten Studiengang Nano-Electronics Systems Engineering als Kooperation zwischen drei Hochschulen des Freistaates aufbauen. "Absolventen dieser Studiengänge werden gesuchte Fachleute sein. Ich begrüße daher besonders die Kooperation der Hochschulen mit Forschungszentren und Industrieunternehmen der Energiebranche," ergänzte Stange.
Studieninteressenten können sich in Sachsen derzeit an vier Universitäten und fünf Fachhochschulen für 73 Studiengänge mit einem Vertiefungsangebot im Bereich "Energie" einschreiben.
Insgesamt studieren rund 9000 Studenten in Studiengängen, die entsprechende Vertiefungen anbieten. Die Spezialisierungen reichen von Energieverfahrenstechnik (TU Bergakademie Freiberg), über nachhaltige Energieversorgungstechnologien (TU Chemnitz) und International Energy Economics and Bussiness Administration (Uni Leipzig) bis zur Lehrveranstaltung zu regenerativen Energien im Studium Generale (TU Dresden). Die HTW Dresden bietet u.a. Umweltmonitoring an.
An der Hochschule Zittau/Görlitz stehen Ökologie und Umweltschutz auf dem Lehrplan.



-
Auswahl zwischen Kältemitteln und Wasser für den Einsatz in Wärmepumpenrohren
Görlitz, 29. Juni 2025. Bei der Planung und Installation eines Wärmepumpenrohrsystems muss...
-
Hochzeitsgast mit Stil: Zwischen Etikette und Trendbewusstsein
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Sommer ist die Hochzeitssaison – und mit den Einladungen zur ...
-
Wie grün kann Telefonieren sein?
Görlitz, 23. Juni 2025. Wir trennen Müll, fahren öfter mit dem Rad und achten auf reg...
-
Angesagter denn je: Transparenz im Wohnbereich
Görlitz, 20. Juni 2025. Transparenz erobert 2025 Wohnräume und entwickelt sich zu einem de...
-
Wohnungseigentum im Überblick: Rechte, Pflichten, Fallstricke
Görlitz, 19. Juni 2025. Wohnungseigentum erfreut sich großer Beliebtheit – sei es z...
- Quelle: /red
- Erstellt am 04.01.2009 - 23:58Uhr | Zuletzt geändert am 05.01.2009 - 00:08Uhr
Seite drucken