Wenn es stinkt
Dresden. Gerüche gehören zum Alltag wie optische und akustische Eindrücke oder Wahrnehmungen des Geschmacks sowie des Tastsinns. Wie bei anderen Sinnesorganen auch hängt eine Geruchsempfindung sehr stark von der Sensibilität und der subjektiven Einstellung jedes einzelnen Menschen ab. So werden Geruchsereignisse im Umfeld von Industriebetrieben und landwirtschaftlichen Anlagen häufig eher als unangenehm empfunden. Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind Gerüche Immissionen. Als solche sind sie der Nachbarschaft nur zumutbar, solange sie keine schädlichen Umwelteinwirkungen darstellen.
Sächsisches Umweltministerium veröffentlicht neue Geruchsimmissions-Richtlinie
Da sich Geruchsstoffe in der Regel nur schwer messen lassen und einzelne Geruchsstoffe in ihrer „Geruchsqualität“ von äußerst angenehm bis äußerst unangenehm schwanken, ist die Bestimmung der Grenze, ab wann Gerüche eine schädliche Umwelteinwirkung darstellen, keine leichte Aufgabe. Ferner kommt es in Abhängigkeit von der Geruchsstoffkonzentration zu unterschiedlichen intensiven Geruchseindrücken. Schließlich wechseln in unregelmäßiger Folge und Dauer geruchsfreie mit geruchsbelasteten Zeitintervallen. Trotz dieser Probleme konnte den Behörden jetzt ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, das eine Geruchsbewertung nach einheitlichen Kriterien ermöglicht. „Nach intensiver Arbeit, umfangreichen Praxisversuchen und einer wissenschaftlichen Begleitung ist es gelungen, die neuesten Ergebnisse in einer Geruchsimmissionsrichtlinie, kurz GIRL, zusammenzufassen“, sagte dazu Sachsens Umweltminister Frank Kupfer.
So können künftig u. a. angenehme Gerüche über eine Bonusregelung bewertet werden. Die Richtlinie erlaubt außerdem eine differenzierte Bewertung der Geruchsimmissionen unterschiedlicher Tierarten und stellt den Vollzugsbehörden Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung im landwirtschaftlichen Bereich zur Verfügung. „Damit liegt ein optimales Bewertungsschema zur Beurteilung von Gerüchen vor. Die Richtlinie wird von nun an das Handwerkszeug für Behörden sein und gleichzeitig den Ingenieurbüros, Anlagenbetreibern oder auch betroffenen Bürgern als Informationsquelle zur Verfügung stehen“, betonte Kupfer.
Richtlinie und Interpretationshilfe:
http://www.smul.sachsen.de/umwelt/luft/15666.htm
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
-
Geschenketipps zu Weihnachten: Individuell ist angesagt!
Görlitz, 16. Oktober 2025. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, und immer mehr Menschen such...
-
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?
Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let...
-
Schulkosten in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden für Familien 2025
Görlitz, 12. Oktober 2025. Die Bildung der Kinder stellt für viele Familien in Deutschland...
-
Neuer Reiseführer macht Oberlausitz für Sehbehinderte erlebbar
Görlitz, 10. Oktober 2025. Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) hat d...
- Quelle: /red
- Erstellt am 03.01.2009 - 00:57Uhr | Zuletzt geändert am 03.01.2009 - 00:57Uhr
Seite drucken
