Heinz-Ludwig-Horney-Preis verliehen
Senftenberg. Ein Höhepunkt der Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg war am 16. April 2008 die Übergabe des Heinz-Ludwig-Horney-Preises für herausragende und beispielhafte Praktikumsarbeiten von Studierenden. Verliehen wurde der Preis bereits zum fünften Mal durch das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) - An-Institut der FH Lausitz.
Dessen Vorsitzender Prof. Dr. Peter Metzing erklärte: "Wir wollen mit dem Preis insbesondere die Leistung von Herrn Professor Horney beim Aufbau des Maschinenbaus an der Fachhochschule Lausitz würdigen."
Der verdienstvolle Hochschullehrer Prof. Dr. Heinz-Ludwig Horney war von 1991 bis 1994 Gründungsdekan des Fachbereiches Maschinenbau der FH Lausitz. Innerhalb kurzer Zeit war es ihm gelungen, mit seinen umfangreichen Erfahrungen ein Team von praxisbewährten Professoren zusammenzuführen und an der neu gegründeten Hochschule einen leistungsfähigen Fachbereich aufzubauen, der bereits 1991 den Lehrbetrieb aufnahm.
Professor Horney kam aus seiner Heimatstadt Bochum eigens mit seiner Gattin zur campus-X-change nach Senftenberg, um den Preis gemeinsam mit Professor Metzing zu übergeben.
Der Heinz-Ludwig-Horney-Preis wurde für Praktikumsarbeiten aus dem Wintersemester 2007/ 2008 verliehen und ging diesmal an zwei Studierende der FH Lausitz aus dem Wirtschaftsingenieurwesen. Stephan Guder und Stefan Vetter wurden den Auswahlkriterien, darunter der Bezug zu umwelttechnischen Problemen und ein hoher praktischer Nutzen für den Ausbildungsbetrieb sowie ein hohes fachliches Niveau, am besten gerecht.
Stephan Guder hatte seine Praktikumsarbeit im Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband zum Thema "Beitrag zur automatischen Behälterfüllstandssteuerung von Trinkwasserbehältern im Versorgungsgebiet Spremberg" verfasst. Sein Betreuer war Prof. Dr. Peter Metzing.
Stefan Vetter erhielt den Preis für seine in der Basalt-Actien- Gesellschaft Nordostdeutsche Hartsteinwerke, Zweigstelle Koschenberg, unter Betreuung von Dipl.-Ing. (FH) Jan Magister verfasste Arbeit "Variantenvergleich und Lösungsvorschlag für die Tagebauförderung aus großen Teufen".
Weitere Informationen:
Andreas Bürger
Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V.
Telefon: 03573 85 463
E-Mail: aburger@iem.fh-lausitz.de
Foto 1:
Prof. Dr. Heinz-Ludwig Horney (im Vordergrund, li.) bei der Übergabe der Preise für die besten Praktikumsarbeiten an die Studierenden.
Foto 2:
Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Vorsitzende des IURS, Prof. Dr.
Peter Metzing, und die Ausgezeichneten. Foto: Witzmann


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Erstellt am 22.04.2008 - 21:28Uhr | Zuletzt geändert am 22.04.2008 - 21:31Uhr
Seite drucken