Wie viel Management braucht Kultur?
Witten. Ein von Studierenden der Universität Witten/Herdecke organisiertes Symposium stellt am 13. Mai 2006 Ausbildungskonzepte zur Diskussion. Was macht die Qualität eines Studiengangs aus? Was hat Kultur mit Management zu tun? Wie praktisch ist Philosophie? Ein Symposium über die Qualität universitärer - und damit auch ihrer eigenen - Ausbildung organisieren Studierende der "Philosophie und Kulturreflexion" an der Universität Witten/Herdecke.
Symposium über die Qualität universitärer Ausbildung
Das Erste Symposium für Angewandte Kulturreflexion am 13. Mai 2006 nimmt Studiengangskonzeptionen in den Blick, die auf unterschiedliche Weise Kultur, Management und Philosophie in einen Zusammenhang stellen und damit neue Perspektiven universitärer Ausbildung eröffnen, aber zugleich neue Berufsfelder erschließen und auf veränderte Anforderungen der Praxis antworten.
Institutsvertreter und Studierende von zehn Universitäten aus ganz Deutschland diskutieren, was im Rahmen dieser Studiengänge gelernt werden muss, wie gelernt werden sollte und wo etwas gelernt werden kann. Zur Frage der Praxisrelevanz der Lehr- und Lerninhalte in der Arbeitswelt werden sechs Kulturschaffende über ihre Erfahrungen berichten. Ziel des Symposiums ist eine Diskussion, in der sich Theorie und Praxis ineinander spiegeln und wechselseitig kommentieren.
Mit dieser Veranstaltung will die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke einen Impuls für die bessere Vernetzung praxisbezogener Studiengänge im Bereich Kulturwissenschaften, Kulturmanagement etc. in Deutschland setzen und ein Forum für inhaltlichen Austausch bieten. An Masterstudiengängen interessierte Studierende haben auf dem Symposium außerdem die Möglichkeit, sich an einem Ort und im persönlichen Gespräch über verschiedene Angebote informieren.
Veranstaltungsdaten:
Erstes Symposium für Angewandte Kulturreflexion
am Samstag, 13. Mai 2006, ab 10 Uhr
in den Räumen des Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) gegenüber der Universität Witten/Herdecke,
Alfred-Herrhausen-Straße 44, Witten
Anmeldung: Tel. 02302/926-816, Fax. 02302/926-813
Mail: symposium-kulturreflexion@uni-wh.de
Mehr: http://www.symposium-kulturreflexion.de


-
Sicher unterwegs: Schutz von Hab und Gut während der Urlaubszeit
Görlitz, 1. August 2025. Urlaubsreisen bieten eine willkommene Auszeit vom Alltag. Während...
-
Kryptowährungen als Klimakiller: Sind umweltfreundlichere Coins die richtige Lösung?
Görlitz, 31. Juli 2025. Der Traum vom dezentralen Geldsystem ist elektrisierend. Es funktionier...
-
Welches Bett sollte man für sein Schlafzimmer wählen?
Görlitz, 29. Juli 2025. Das Bett ist das Herzstück jedes Schlafzimmers. Komfort und Bequem...
-
Was kostet ein Umzug von Görlitz nach Hamburg?
Görlitz, 28. Juli 2025. Ein Umzug von Görlitz nach Hamburg ist nicht nur ein geografischer...
-
Knöllchen vermeiden: Regelkonform im Alltag durch den Verkehr
Görlitz, 26. Juli 2025. Knöllchen am Scheibenwischer oder Bußgeldbescheide per Post ...
- Quelle: /Private Universität Witten/Herdecke gGmbH /Dr. Olaf Kaltenborn
- Erstellt am 05.05.2006 - 19:17Uhr | Zuletzt geändert am 05.05.2006 - 19:17Uhr
Seite drucken