Warum ist Online-Dating so beliebt?

Warum ist Online-Dating so beliebt?

Görlitz, 9. Februar 2024. Wer an die ersten Online-Dating Plattformen denkt, denkt oft an die 1990er-Jahre. Damals schafften es die Möglichkeiten, die das Chatten bis heute bietet, das Dating Verhalten vieler Menschen zu revolutionieren. Seitdem hat sich einiges verändert. Die Optionen rund um aussagekräftige Profile, den Austausch von Bildern und der allgemeine Nutzerkomfort sind bei den meisten modernen Plattformen nicht mehr mit den Verhältnissen von damals vergleichbar.


Aber warum hat es Online-Dating eigentlich geschafft, nichts von seiner Faszination einzubüßen? Und welche Vorteile werden mit dem Wunsch, den Traummann oder die Traumfrau über das Internet kennenzulernen, verbunden?


Die folgenden Abschnitte vermitteln einen guten Eindruck darüber, warum es für viele Menschen fast nicht in Frage kommt, sich offline auf Partnersuche zu begeben.

Bild von 99mimimi auf Pixabay

Anzeige

Viele interessante Menschen an einem Ort

Vereinfacht ausgedrückt: Die „Schlagzahl“ ist beim Online-Dating in der Regel deutlich höher als es zum Beispiel beim klassischen Daten in einer Bar oder in einem Club der Fall ist. So laden unter anderem spannende Begegnungen auf michverlieben.com dazu ein, innerhalb kurzer Zeit viele Singles kennenzulernen.


Natürlich braucht es ein wenig Zeit, um sich einen Überblick zu verschaffen. Aber genau das kann besonders viel Spaß machen. Schon nach einigen Tagen kristallisiert sich oft heraus, welche Männer oder Frauen in die engere Auswahl kommen, mit wem es besonders viel Spaß macht, zu chatten und wo sich gegebenenfalls ein Realtreff lohnen könnte. Während es an einem durchschnittlichen Abend in einer Bar vielleicht zu Gesprächen mit drei Personen kommt, stellt es beim Online-Chat kein Problem dar, innerhalb einer Stunde das Vielfache zu erreichen.


Ein unkompliziertes Miteinander


Wie unkompliziert das Miteinander auf einer Online-Chat-Plattform ist, ist natürlich immer von den Menschen und der allgemeinen Situation abhängig. Fest steht jedoch, dass es in der Regel kein Problem darstellt, sich zügig zu verabschieden, wenn sich zeigt, dass beide – warum auch immer – nicht auf einer Wellenlänge sind.


Vor allem diejenigen, die öfter chatten, wissen, dass sie sich den ein oder anderen Korb nicht allzu sehr zu Herzen nehmen sollten. Immerhin bedeuten viele Möglichkeiten auch viele Vorlieben. Und dass es absolut unmöglich ist, jedem/jeder zu gefallen, dürfte klar sein. Was als „ansprechend“ empfunden wird und was nicht, ist immer von der persönlichen Einstellung abhängig. Während der Verweis auf nächtliches Schnarchen für manche ein No-Go ist, sind andere hier durchaus toleranter.


Aussagekräftige Profile für einen ersten Eindruck


Egal, ob beim Online- oder beim Offline-Flirten: Der erste Eindruck entscheidet oft darüber, ob ein Mensch ein grundlegendes Interesse daran hat, einen anderen Menschen kennenzulernen. Die Profile, die auf Online-Plattformen genutzt werden können, bieten den Usern die Chance, sich von ihrer besten 8aber bitte auch von einer realistischen) Seite zu zeigen.


Während es beim klassischen Aufeinandertreffen noch nötig ist, nach Hobbys, Vorlieben und Ähnlichem zu fragen, lässt sich anhand der besagten Profile das meiste davon, was relevant ist, nachlesen.


Umso wichtiger ist es natürlich, die zur Verfügung stehenden Optionen auch zu nutzen. Belebte Profile wirken – vor allem bei denjenigen, die hier regelmäßig vorbeischauen – besonders sympathisch und eben auch „echt“ – egal, ob die Fotos im weitestgehend lockeren Stil oder mit Krawatte aufgenommen wurden.


Mobiles Flirten? Kein Problem!


Die meisten Online-Plattformen lassen sich heute nicht nur vom Desktop PC, sondern auch von unterwegs nutzen. Immerhin wäre es doch schade, wenn das virtuelle Gegenüber bis zum Abend warten müsste, bis es eine Antwort erhält, oder nicht?


Wie lange Flirtende warten sollten, bis sie sich zurückmelden, ist eine Frage, die immer wieder für Diskussionen sorgt. Viele raten heutzutage dazu, das eigene Glück nicht unnötig durch Vorhaben wie „Ich lasse ihn/sie warten, damit er/sie nicht den Eindruck erhält, ich sei verzweifelt!“ zu gefährden.


Zahlreiche Menschen empfinden es nämlich als respektlos, wenn sie – gerade in einer Zeit, in der ständige Erreichbarkeit eine wichtige Rolle spielt, allzu lange ignoriert werden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass es unerlässlich sei, immer direkt zu antworten. Wie so oft ist es der „gesunde Mittelweg“, der dabei helfen kann, sich (zumindest für die meisten) richtig zu verhalten.


 

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 08.02.2024 - 23:49Uhr | Zuletzt geändert am 09.02.2024 - 13:19Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige