Preisverleihung am Fachhochschule Lausitz
Senftenberg | Cottbus. Alljährlich erinnert die Fachhochschule (FH) mit der Verleihung der Gottlob-Schumann-Preise zu Ehren des Generaldirektors der Ilse Bergbau AG, Kommerzienrat Dr. Gottlob Schumann (1860-1929), an eine Persönlichkeit, die mit ihrem Wirken zum Begründer des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Lausitz wurde. Die Preise werden für herausragende Master- und Diplomarbeiten vergeben.
Die Fachhochschule Lausitz verlieh den Gottlob-Schumann-Preis 2007 in Anerkennung ihrer herausragenden Masters Thesis an eine Absolventin aus dem Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik. Gewinnerin ist die 1979 geborene Kathleen Klotz aus dem Studiengang Biotechnologie.
Das Thema Ihrer englischsprachigen am Sidney Kimmel Cancer Center in San Diego bearbeiteten Master Thesis war: "UBIQUITIN-DEPENDENT DEGRADATION OF THE CELL CYCLE REGULATOR CYCLIN E2". Übersetzter Titel: "Ubiquitin-abhängiger Abbau des Zellzyklusregulators Cyclin E2". Ihre Betreuer waren: Prof. Dr. Charles Spruck (San Diego) und Prof. Dr. Ralf Stohwasser von der FH Lausitz. In der Begründung des Auszeichnungsvorschlages heißt es: "Die Proteine, die Frau Klotz in ihrer Arbeit untersucht hat, sind als prognostische Marker für Tumorerkrankungen von besonderem Interesse."
Die aus Caputh bei Potsdam stammende Master of Science Kathleen Klotz, die bereits ihr Bachelor-Studium an der FH Lausitz absolviert hatte, erhielt eines der begehrten Cancer Research UK Stipendien und bearbeitet nun ein Promotionsthema an der Dundee University in Großbritannien.
In Anerkennung seiner hervorragenden mit 1,0 bewerteten Diplomarbeit wurde Martin Kühn, geboren 1980 und Absolvent aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre, mit dem Gottlob-Schumann-Preis ausgezeichnet. Das Thema der Diplomarbeit war: Zertifizierungsalternativen für die Klinikum Niederlausitz GmbH unter Mitberücksichtigung des EFQM-Excellence-Modells. Die Aufgabe bestand in der Vorbereitung eines Entscheidungsvorschlags für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Klinikum
Niederlausitz GmbH. Ergebnisse waren die interne Systemimplementierung mit Bausteinen unterschiedlicher Qualitätsmanagementsysteme und die Durchführung der Implementierung am Klinikum Niederlausitz. Sein Erstbetreuer war Prof. Dr. Klaus Brockmeyer, Zweitbetreuer war Prof. Dr. Kay Hempel - beide aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre der FH Lausitz. Nach seinem Studienabschluss wurde der aus Lauchhammer stammende Dipl.- Betriebswirt (FH) Martin Kühn, der bereits sein praktisches Studiensemester am Klinikum Niederlausitz absolviert hatte, hier zum 1. September 2007 als Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement eingestellt.
Mit dem Klinikum Niederlausitz und weiteren Kliniken der Region pflegt die FH Lausitz eine enge Zusammenarbeit.
Der Vizepräsident der FH Lausitz für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel, überreichte den Gottlob- Schumann-Preis im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 7. Wissenschaftstage der Hochschule, die am 19. November im
Konservatorim Cottbus stattfand, an Martin Kühn. Kathleen Klotz, die aufgrund ihrer Promotion in Großbritannien nicht teilnehmen konnte, bedankte sich in einer schriftlich übermittelten Grußadresse für die hervorragende Ausbildung an der FH Lausitz.
Großes Bild: Im Gespräch: Der Geschäftsführer der Klinikum Niederlausitz GmbH, Chefarzt Dipl.-Med. Hendrik Karpinski (li.), und Prof. Dr. Klaus Brockmeyer aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre der FH Lausitz (re.) mit dem Gottlob-Schumann-Preisträger Martin Kühn (2. v. li.) und mit Thomas Schicketanz - einem weiteren Absolventen der FH Lausitz, der nach Verteidigung seiner Diplomarbeit "Jahresabschlussanalyse im Krankenhaus" ebenso wie Martin Kühn eine
Anstellung im Klinikum fand. Foto: Steffen Rasche
Kleines Bild: Die Trägerin des Gottlob-Schumann-Preises der Fachhochschule Lausitz, Kathleen Klotz, promoviert zurzeit in Großbritannien. Foto: Witzmann - aufgenommen an der FH Lausitz.


-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: /red
- Erstellt am 06.12.2007 - 02:08Uhr | Zuletzt geändert am 06.12.2007 - 02:16Uhr
Seite drucken