Umwelt-Dokumentation
Görlitz-Zgorzelec. Ab sofort ist der Görlitzer Umweltbericht 2006 für interessierte Bürger kostenlos in den Bürgerbüros der Stadtverwaltung Görlitz und im Amt für Umweltschutz, Jägerkaserne, Hugo-Keller-Straße 14, Zimmer 104, erhältlich. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, diesen auf der Homepage der Stadt Görlitz unter www.goerlitz.de einzusehen. Wie bereits in den zurückliegenden Jahren werden im Bereich der Schutzgüter Luft, Wasser, Boden und Naturraum die aktuellen Umweltdaten veröffentlicht und kommentiert. Aus den grafischen Darstellungen sind auch Entwicklungstrends ablesbar.
Der Görlitzer Umweltbericht 2006 liegt vor
So besitzt die Lausitzer Neiße in Görlitz mit Güteklasse II bereits über mehrere Jahre eine gute Wasserqualität. Um allerdings den Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union an einen „guten chemischen und biologischen Zustand“ zu genügen, sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur im gesamten trilateralen Einzugsgebiet erforderlich.
Die positive Entwicklung bei der Wertstofferfassung und Abfallentsorgung wird jedoch leider durch die hohen Aufwendungen für die Beseitigung illegaler Abfallablagerungen beeinträchtigt, die Kosten dafür beliefen sich im Berichtsjahr auf 60.000 Euro.
Weiterhin werden aktuelle Problemstellungen ausführlicher behandelt. Im Rahmen der zunehmenden Nutzung des Wärmereservoirs des Untergrundes mittels Wärmepumpenanlagen rückt die Gewährleistung des Grundwasserschutzes stärker in das Blickfeld. Hierzu werden grundlegende Aussagen getroffen und die gesetzlichen Anforderungen erläutert.
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Görlitz beinhaltet konkrete Zielstellungen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes in der Kommune. Das Ergebnis einer entsprechenden Emissionsbilanz wird vorgestellt und die Entwicklung des Kohlendioxidausstoßes von 1998 bis 2005 dokumentiert. Darüberhinaus werden Schlussfolgerungen für das weitere Handeln gezogen.
Mit der Ausweisung des Vogelschutzgebietes „Neißetal“ entsprechend den Kriterien der Europäischen Union wird die Bedeutung dieses Naturraums für den Erhalt gefährdeter Tierarten, wie dem Eisvogel, unterstrichen. Eine aktuelle Grundschutzverordnung regelt den praktischen Umgang mit diesem Schutzgebiet.
Weiterhin thematisiert der Umweltbericht 2006 die Abfallwirtschaft und Projekte im Rahmen der Lokalen Agenda 21.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /red
- Erstellt am 20.11.2007 - 21:56Uhr | Zuletzt geändert am 20.11.2007 - 21:56Uhr
Seite drucken
