Bundesweiter Probealarm am 8. Dezember um 11 Uhr
Landkreis Görlitz, 29. November 2022. Nach dem katastrophalen Versagen beim ersten Versuch im Jahr 2020 findet nun am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, der zweite bundesweite Warntag statt. Ausgelöst wird das Signal zur Warnung der Bevölkerung um 11 Uhr in der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) Ostsachsen in Hoyerswerda durch die stellvertretende Landrätin des Landkreises Bautzen Dr. Romy Reinisch und den Görlitzer Landrat Dr. Stephan Meyer.
Richtiges Verhalten beim Eingang von Warnsignalen
In ganz Deutschland werden zu diesem Zeitpunkt die Sirenen aktiviert, Warn-Apps wie beispielsweise BIWAPP oder NINA senden Nachrichten und Rundfunkanstalten unterbrechen ihre Sendungen. Darüber hinaus werden Warnungen an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet über Cell Broadcast geschickt. Um 11.45 Uhr soll das Signal zur Entwarnung ertönen.
Ziel der Probewarnung ist es, die technische Warninfrastruktur einem Belastungstest zu unterziehen. Bei dieser Probe der technischen Warninfrastruktur in Deutschland sollen im Einzelnen die Abläufe im Fall einer Warnung mit allen Beteiligten durchgespielt werden, von der Auslösung einer Warnmeldung bis hin zum Empfang bei den Bürgern. Zweck der Probewarnung ist es, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen. Außerdem sollen den Bürgern grundlegende Kenntnisse zum Thema Warnung zu vermittelt werden.
Der Landkreis Görlitz hält den Warntag unabhängig von weltweiten Ereignissen für ein gutes Mittel, die Bewohner für jegliche Arten einer Katastrophe wie beispielsweise Hochwasser oder Unwetter zu sensibilisieren.
Sirenensignale in Sachsen:
- Signalprobe immer mittwochs 15 Uhr: ein Ton von 12 Sekunden Dauer
- Feueralarm: drei Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause
- Warnung vor einer Gefahr, über die man sich auf anderem Wege informieren sollte: sechs Töne von jeweils fünf Sekunden Dauer mit fünf Sekunden Pause, eine Minute Heulton insgesam
- Entwarnung: Dauerton 1 Minute
Beim Sirenensignal "Warnung vor einer Gefahr" gelten diese Verhaltensregeln:
- Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten
- Warn-Apps wie NINA, BIWAPP etc. nutzen
- Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen informieren
- älteren und behinderten Leuten helfen, Ausländer über die Sachlage informieren
- den Anweisungen der Behörden folgen
- nur telefonieren, wenn dringend und wichtig; kurz fassen, und Netzüberlastung zu vermeiden
- Nichtbetroffene sollten dem Schadensgebiet fernbleiben, um Rettungswege nicht zu versperren
Mehr:
www.bundesweiterwarntag.de



-
Abenteuer, Spiel und Erholung: Beschäftigungsideen für die Ferienzeit
Görlitz, 5. Juli 2025. Mit Beginn der Sommerferien beginnt für viele Familien die Suche na...
-
Auswahl zwischen Kältemitteln und Wasser für den Einsatz in Wärmepumpenrohren
Görlitz, 29. Juni 2025. Bei der Planung und Installation eines Wärmepumpenrohrsystems muss...
-
Hochzeitsgast mit Stil: Zwischen Etikette und Trendbewusstsein
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Sommer ist die Hochzeitssaison – und mit den Einladungen zur ...
-
Wie grün kann Telefonieren sein?
Görlitz, 23. Juni 2025. Wir trennen Müll, fahren öfter mit dem Rad und achten auf reg...
-
Angesagter denn je: Transparenz im Wohnbereich
Görlitz, 20. Juni 2025. Transparenz erobert 2025 Wohnräume und entwickelt sich zu einem de...
- Quelle: red | Foto: Hans / Hans, Pixabay License
- Erstellt am 29.11.2022 - 12:16Uhr | Zuletzt geändert am 29.11.2022 - 12:42Uhr
Seite drucken