Deutsch-Polnische Hochschultage
Dresden. Am 24. und 25. April 2006 veranstalten der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Landeshochschulkonferenz Sachsen im Rahmen des "Deutsch-Polnischen Jahres" die ersten "Deutsch-Polnischen Hochschultage". Interessierte Studierende, Absolventen und Wissenschaftler werden sich in Informationsveranstaltungen und an Messeständen über das polnische Hochschulsystem, die vielfältigen Studien- und Forschungsmöglichkeiten sowie auch über Arbeitsmarktperspektiven für Deutsche in Polen informieren. Schwerpunkte im Programm sind Vorträge rund um das Studium in Polen und das Forum zum deutsch-polnischen Arbeitsmarkt.
Infos zum polnischen Hochschulsystem und Arbeitsperspektiven für Deutsche in Polen
Die Vielzahl von gemeinsamen deutsch-polnischen Veranstaltungen in den letzten Monaten hat bereits demonstriert, wie eng die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen in den letzten Jahren geworden sind. Dies wird nun auch in eindrucksvoller Form für die deutsch-polnischen akademischen Beziehungen belegt.
Die Deutsch-Polnischen Hochschultage sind gleichzeitig auch als Expertenforum gedacht, bei dem sich deutsche und polnische Vertreter aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen begegnen und über aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Land austauschen können. So finden zwei Fachkolloquien zum Thema "Umgang mit historischen Gärten in Polen und Deutschland" und "Deutsch-Polnische Medienwirklichkeit" statt.
Den Abschluss der Deutsch-Polnischen Hochschultage bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Nähe und Distanz zu Polen" mit namhaften Experten für deutsch-polnische Angelegenheiten und Politikern beider Länder, darunter der Staatssekretär für das Hochschulwesen im polnischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft und die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Sachsen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Suche nach gemeinsamen Zielen und Wegen zur Intensivierung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im akademischen und kulturellen Bereich.
Die Deutsch-Polnischen Hochschultage reihen sich ein in den Zyklus bereits etablierter bilateraler Hochschultage zwischen Deutschland und jeweils wechselnden europäischen Partnerländern. Diese Veranstaltungsform ist aus der Idee entstanden, spezifische Foren zu schaffen, um so den gegenseitigen Austausch über Studienmöglichkeiten im Partnerland und insbesondere auch die Diskussion und Entwicklung gemeinsamer Projekte zu befördern.
Mehr: http://www.daad.de/ausland/DPLHP_dt.pdf.


-
Sicher unterwegs: Schutz von Hab und Gut während der Urlaubszeit
Görlitz, 1. August 2025. Urlaubsreisen bieten eine willkommene Auszeit vom Alltag. Während...
-
Kryptowährungen als Klimakiller: Sind umweltfreundlichere Coins die richtige Lösung?
Görlitz, 31. Juli 2025. Der Traum vom dezentralen Geldsystem ist elektrisierend. Es funktionier...
-
Welches Bett sollte man für sein Schlafzimmer wählen?
Görlitz, 29. Juli 2025. Das Bett ist das Herzstück jedes Schlafzimmers. Komfort und Bequem...
-
Was kostet ein Umzug von Görlitz nach Hamburg?
Görlitz, 28. Juli 2025. Ein Umzug von Görlitz nach Hamburg ist nicht nur ein geografischer...
-
Knöllchen vermeiden: Regelkonform im Alltag durch den Verkehr
Görlitz, 26. Juli 2025. Knöllchen am Scheibenwischer oder Bußgeldbescheide per Post ...
- Quelle: /idw /DAAD /Julia Kesselburg
- Erstellt am 21.04.2006 - 00:04Uhr | Zuletzt geändert am 21.04.2006 - 00:09Uhr
Seite drucken