CDU setzt Baumpflanzaktion fort
Landkreis Görlitz, 29. März 2021. Für Nachwuchs zu sorgen, das liegt wohl jeder Partei am Herzen. Der Görlitzer Kreisverband der CDU allerdings bezieht das auch auf die Wälder, die im Landkreis unter dem Borkenkäferbefall und dem deshalb notwenigen Kahlschlag leiden. Die Junge Union (JU) Sachsen & Niederschlesien hat dazu die landesweite Initiative "Meine Natur. Mein Sachsen" ins Leben gerufen. Ziel ist es, vielerorts etwa neue Setzlinge zu pflanzen oder Insektenhotels aufzubauen.
Abb.: Borkenkäferbefall in den Königshainer Bergen: Ist die Rinde ringförmig abgefallen, ist der Baum verloren
Foto: © BeierMedia.de
Rettungspaket für Sachsens Wälder

Der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer (li.) und Florian Oest, CDU-Direktkandidat im Landkreis Görlitz zur Bundestagswahl, haben vorgestern am Löbauer Berg aufgeforstet
Foto: Nikolai Schmidt
Thema: Parteien, politische Akteure und Wähler

Demokratie lebt von Akteuren, die substantiell zu Meinungsvielfalt beitragen, konsensfähig sind und so handeln, dass möglichst viele einbezogen werden und ein allgemein anerkannter Nutzen für die Gesellschaft entsteht, der über das oft genannte "Zeichen setzen" hinausgeht.
- Sportplatz am Hirschwinkel bleibt 2023 zu [29.01.2023]
- Kreistagsfraktion CDU/FDP verabschiedet Tauchritzer Erklärung [26.01.2023]
- Motor Görlitz startet am Berzdorfer See ins Jahr [23.01.2023]
Im Landkreis Görlitz wird die ehrenamtliche Initiative maßgeblich vom CDU-Kreisvorsitzenden Florian Oest und vom Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Meyer unterstützt. Den Auftakt bildete ein geschädigtes Waldstück am Löbauer Berg. Gemeinsam mit der CDU Löbau und der Jungen Union Görlitz wurden am 27. März 2021 unter Leitung des Ortsvorsitzenden Ringo Hensel 200 Stieleichensetzlinge gepflanzt. Bereits im Herbst hatten die CDU-Ortsverbände Waldstücke im Südkreis wiederaufgeforstet, nachdem der Löbauer Stadtrat im Sommer die Öffentlichkeit zur Unterstützung und Spenden aufgerufen hatte.
Der Landtagsabgeordneter Dr. Stephan Meyer betonte bei dieser Gelegenheit, dass die Politik auch private Waldeigentümer bei der Wiederbewaldung und der Bewältigung des aus dem Käferbefall resultierenden Preisverfalls auf dem Holzmarkt im Blick habe. Immerhin hat der Sächsische Landtag das Rettungspaket für Sachsens Wälder auf insgesamt 92 Millionen Euro aufgestockt und in das Corona-Konjunkturpaket Wald & Holz des Bundes die Förderung von Investitionen in die moderne Forst- und Holzwirtschaft und das Bauen mit Holz aufgenommen. "Einen Antrag auf die Waldprämie können alle privaten und kommunalen Waldbesitzer stellen, denen mindestens ein Hektar Waldfläche gehört", gibt Meyer mit auf den Weg.
Oest will die Bepflanzungsaktion kreisweit fortsetzen und verweist auf den Lebensraum für Pflanzen und Tiere, den der Wald bietet. Außerdem sei er Lieferant des natürlichen Rohstoffs Holz und speichere CO2. Er freut sich, wenn sich weitere Interessenten und Unterstützer der Aktion, gern auch mit eigenen Ideen, bei ihm unter post@florianoest.de melden.



-
Energieverträge vergleichen und Stromkosten sparen: So gehts
Görlitz, 5. Februar 2023. Die Energiepreise sind derzeit wieder am sinken. Zwar sind sie nicht auf d...
-
Schulkonferenz der Görlitzer Gymnasien
Görlitz, 4. Februar 2023. "Shit happens", wie der Angelsachse zu sagen pflegt, trifft auf den verän...
-
Immobilien in Ungarn kaufen: Tipps, Rechtliches und Preisentwicklung
Görlitz, 1. Februar 2023. Ein Haus in Ungarn kaufen? Nachdenken darüber kann man ja einmal. Die beli...
-
Neue Kosten der Unterkunft im Kreis Görlitz
Landkreis Görlitz, 1. Februar 2023. Im Kreis Görlitz gelten ab heute neue Angemessenheitswerte für d...
-
Görlitzer Drehorte als Panoramen
Görlitz, 30. Januar 2023. Mit einem 360-Grad-Panorama-Rundgang will das Filmbüro Görlitz Filmproduze...
- Quelle: red | Foto Baum: © BeierMedia.de, Foto Personen: Nikolai Schmidt
- Erstellt am 29.03.2021 - 08:23Uhr | Zuletzt geändert am 29.03.2021 - 08:52Uhr
Seite drucken