Meldet euch, ihr Hunde!
Görlitz, 28. September 2020. Das Coronavirus schadet den Bronchien, aber auch dem Stadtsäckel: Verbuchen die örtlichen Unternehmen weniger Gewinn, so geht die Gewerbesteuer schmerzhaft zurück. Da ist es nur verständlich, dass die Neißestadt unter dem Mantel der Steuergerechtigkeit verstärkt gegen jene vorgeht, die sich vor der Hundesteuer sowie der Zweitwohnungssteuer drücken wollen. Auch "Hinweise aus der Bevölkerung" – eine üble Redewendung, die den Tippgeber verschweigt – spielen dabei ein Rolle.
Görlitz intensiviert die Erfassung bislang steuerlich nicht registrierter Hunde und Zweitwohnungen
Hundesteuer, na gut: Immerhin hält die Stadt eine gewisse Hundekot-Entsorgungsinfrastruktur vor – aber eine Zweitwohnungssteuer in einer Stadt, in der tausende Wohnungen leerstehen? Die Zweitwohnungssteuer trifft besonders Studenten, die noch zu Hause als Hauptwohnsitz gemeldet sind, aber auch am Studienort ein Dach über dem Kopf benötigen. Ergo wird der heimatliche Wohnungssitz abgemeldet und die Bindung an die alte Heimat geht zurück. Leidet da nicht Görlitz selbst darunter?
Sei es, wie es sei: Ab Oktober 2020 kontrollieren Außendienstler wieder stärker, um nicht angemeldete Hunde sowie nicht angemeldete Zweitwohnungen zu ermitteln. Es bestehen durchaus Erfolgsaussichten, denn Einzelkontrollen haben immer wieder nicht angemeldete Hunde festgestellt. Dass dazu auch "Hinweise aus der Bevölkerung" beitrugen, hat ein G'schmäckle, erinnert es doch an Denunziantentum und konstruierte Vorwürfe wie in "DDR"-Zeiten. Wenn jemand meint, gegen etwas vorgehen zu müssen, soll er doch die betreffenden Leute direkt ansprechen und wenn das nichts fruchtet, eine Anzeige erstatten – denn: Das größte Schwein im Land ist und bleibt der Denunziant!
Aber Geld stinkt bekanntermaßen nicht. Immerhin haben aufgeflogene nicht angemeldete Zweitwohnungen bei den jüngsten Kontrollen Nachzahlungen von mehr als 23.000 Euro in die Stadtkasse gespült. Angesichts der Gesamteinnahmen der Zweitwohnungssteuer in Höhe von rund 70.000 Euro für das Jahr 2020 ist ein erkleckliches Sümmchen.
Das der Druck der Görlitzer Stadtverwaltung Erfolge zeitigt, das belegt die Statistik: Vor Beginn der Hundebestandsaufnahme im Jahr 2015 waren 1.665 Hunde zur Hundesteuer angemeldet, gegenwärtig sind jedoch schon 2.314 Hunde zwecks Steuerzahlung registriert – entweder sind in den letzten Jahren sehr rasch viel mehr Bürger auf den Hund gekommen oder, was wahrscheinlicher ist, sind brave Hundesteuerzahler geworden. Aktuell betragen die Görlitzer Einnahmen aus der Hundesteuer runde 173.700 Euro im Jahr. Die Einnahmen aus Hunde- und Zweitwohnungssteuer fließen nicht zweckgebunden in den Haushalt der Stadt ein und dienen der Finanzierung der Allgemeinheit.
Allen Personen, die bislang ihren Hund oder ihre Zweitwohnung nicht angemeldet haben, werden seitens der Stadtverwaltung dringend gebeten, diese Anmeldung umgehend nachzuholen – und das mit erhobenem Zeigefinger: "Je länger eine Anmeldung hinausgezögert wird, umso höher fallen die Nachzahlungen und Bußgelder aus."
Tipp:
Alle Formulare, Ansprechpartner für Fragen und weitere Informationen sind unter www.goerlitz.de/steuern zu finden.
der



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 28.09.2020 - 15:04Uhr | Zuletzt geändert am 23.12.2020 - 10:55Uhr
Seite drucken