Beratungstag des Forschungshilfswerkes
Zittau. Der monatliche "Beratungstag des Forschungshilfswerkes" findet am 5. September 2007 ab 15 Uhr mit Patentanwalt (PA) Ingo Weißfloh statt. In vertraulichen Einzelgesprächen steht PA Weißfloh Interessierten zu allen Fragen rund um das Thema Schutzrecht zur Verfügung. Wer an der kostenlosen Erstberatung teilnehmen möchte, wird gebeten sich bis zum 4. September 2007 unter der Telefonnummer 03583 - 791715 anzumelden. Pro Anmeldung werden ca. 45 Minuten Zeit reserviert. Veranstaltungsort ist das Vereinshaus Milchstraße 16 in Zittau.
Zittauer Erfinderstammtisch
Beim "Zittauer Erfinderstammtisch" mit PA Ingo Weißfloh und Bernd Saupe geht es um Änderungen für den deutschen Patentanmelder im Zuge der Globalisierung. PA Weißfloh wird über die Ergebnisse der Revisionskonferenz und der daraus resultierenden gesetzlichen Grundlage und Bestimmungen des Europäischen Patentamt ab Dezember 2007 referieren. Gewöhnlich bedeuten solche Änderungen nichts Gutes, und so ist es auch diesmal - eine "Verschlimmbesserung" bisher anerkannter Regeln ist zu erwarten.
Hingehen!
5. September 2007, 19:30 Uhr
Gasthaus "Klosterstüb´l, Johannisstraße 4-6, Zittau
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats am genannten Ort statt. Dazu werden kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Patentanwalt Ingo Weißfloh verfügt über vielfältige Erfahrungen und ist zugelassener Vertreter beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt sowie beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Neben seiner Tätigkeit als Berater im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. hält er unter anderem Vorlesungen zum Thema "Gewerblicher Rechtsschutz" an verschiedenen sächsischen Hochschulen und Institutionen. Zu seinen Leistungen gehört neben der Beratung zu Erfindungen, Marken, Design, Knowhow, Schutz von Software und Sortenschutz die Schutzrechtsrecherche, -anmeldung und - überwachung, die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen, Gutachtenerstellung und die Ausarbeitung von Lizenzverträgen.
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.


-
Sicher unterwegs: Schutz von Hab und Gut während der Urlaubszeit
Görlitz, 1. August 2025. Urlaubsreisen bieten eine willkommene Auszeit vom Alltag. Während...
-
Kryptowährungen als Klimakiller: Sind umweltfreundlichere Coins die richtige Lösung?
Görlitz, 31. Juli 2025. Der Traum vom dezentralen Geldsystem ist elektrisierend. Es funktionier...
-
Welches Bett sollte man für sein Schlafzimmer wählen?
Görlitz, 29. Juli 2025. Das Bett ist das Herzstück jedes Schlafzimmers. Komfort und Bequem...
-
Was kostet ein Umzug von Görlitz nach Hamburg?
Görlitz, 28. Juli 2025. Ein Umzug von Görlitz nach Hamburg ist nicht nur ein geografischer...
-
Knöllchen vermeiden: Regelkonform im Alltag durch den Verkehr
Görlitz, 26. Juli 2025. Knöllchen am Scheibenwischer oder Bußgeldbescheide per Post ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 23.08.2007 - 18:27Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 18:01Uhr
Seite drucken