Mit Sorbisch als Muttersprache leichter zum Studium
Dresden. Das neue Sächsischen Hochschulzulassungsgesetz soll den Hochschulen Kriterien zur Verfügung stellen, um für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (numerus clausus) geeignete Studienbewerber auswählen zu können. "Damit ist für die Universität Leipzig die Grundlage dafür geschaffen, Regelungen zur Auswahl sorbisch-muttersprachlicher Studienbewerberinnen und Studienbewerber zum Lehramtsstudium treffen zu können", sagte Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange im Anschluss an ein Gespräch mit Vertretern des Sorbischen Schulvereins und der Universität Leipzig.
Neues Hochschulzulassungsgesetz verbessert Situation sorbisch-muttersprachlicher Studienbewerber
Damit zeichnet sich spätestens ab dem Wintersemester 2008/2009 die Lösung eines immer wieder vom Sorbischen Schulverein kritisierten Problems der sorbischen Bewerber ab. Die Zulassungsbeschränkungen in den einzelnen Lehramtsfächern der Uni Leipzig hatten dazu geführt, dass einzelne sorbisch-muttersprachliche Bewerber zwar im Lehramtsfach Sorbisch eine Zulassung erhalten konnten, im von ihnen gewählten zweiten Lehramtsfach (z.B. Mathematik oder Biologie) angesichts der starken Bewerberkonkurrenz aber keine Zulassung erhielten. Künftig könnten mit dem neuen Hochschulzulassungsgesetz neben der Abiturdurchschnittsnote auch sorbische Sprachkenntnisse als Nachweis für die Zulassung zum Lehramtsstudium festgelegt werden.
Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zeigte sich im Anschluss an das Gespräch "erleichtert", weil damit der besonderen Situation des sorbischen Volkes beim Hochschulzulassungsverfahren Rechnung getragen wird. Das sächsische Kabinett wird sich nach der Sommerpause mit dem neuen Hochschulzulassungsgesetz beschäftigen.
Darüber hinaus sei während der Gespräche vereinbart worden, dass die Universität Leipzig mit ihrem Institut für Sorabistik prüfen werde, inwieweit Lehramtstudenten aus anderen Bereichen zusätzliche Angebote zum Erlernen der sorbischen Sprache gemacht werden könnten und wie die künftige Weiterbildung von bilingualen Lehrkräften effektiv zu organisieren sei.


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: /red
- Erstellt am 23.08.2007 - 18:18Uhr | Zuletzt geändert am 23.08.2007 - 18:18Uhr
Seite drucken