Denkfehler beim Energiesparen
Hannover. Die Grenzwerte, die in der Energieeinsparverordnung für den Wärmedurchgang bei Gebäuden festgelegt sind, dienen hauptsächlich als Verkaufshilfe für die Dämmstoffindustrie. Diese Meinung vertritt der Architekt Christoph Schwan in der aktuellen Ausgabe 8/2007 des Technologiemagazins Technology Review.
Technology Review im Interview mit KfW-Preisträger
Wer heute baut, achtet auf gute Wärmedämmung, wie sie die Energieeinsparverordnung (EnEV) vorschreibt. Doch für Christoph Schwan, Architekt und Träger des zweiten Preises beim Award der KfW-Förderbank, ist das ein Irrweg: "Der Denkfehler ist die Vorstellung, dass die im Gebäude durch Heizung erzeugte Wärme das Bedürfnis hat, durch Fenster und Wände ins Freie zu verschwinden. Aber die Heizung ist ja nicht die einzige Energiequelle. Die Umgebung strahlt auch ungeheure Energiemengen ab." Insgesamt decke die EnEV nur zwei Prozent der gesamten Energiebilanz eines Hauses ab.
Wer sich beim Bauen strikt an die Verordnung halte, "landet damit zwangsläufig bei einer viel zu dicken Dämmung", so Schwan weiter. Als Alternative hat er die sogenannte Thermosfassade entwickelt: Ähnlich wie eine Thermoskanne funktioniert sie mit einer reflektierenden Fläche und evakuierten Luftschichten. Die TU Berlin hat bei diesem Verfahren laut Schwan eine Energieeinsparung von 56 Prozent gegenüber konventioneller Dämmung festgestellt - wohingegen die Dämmstoffindustrie bislang "nicht einen einzigen Nachweis über die energetische Wirksamkeit ihrer Produkte" vorgelegt habe.
Nach einer neuen ISO-Norm müssen die Behörden mittlerweile auch akzeptieren, wenn ein Bauherr die Wärmedurchgangsvorschriften durch andere Methoden als Dämmung erreicht. In der EnEV aber ist laut Schwan davon noch keine Rede, sodass von den neuen Möglichkeiten nur Leute profitieren könnten, die von der neuen Norm schon wissen. In der jetzigen Situation seien die Baunormen deshalb "eine einzige Verkaufshilfe für die Dämmstoffindustrie".
Abb.: Das Titelbild der aktuellen Technology Review 8/2007
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /red
- Erstellt am 29.07.2007 - 21:37Uhr | Zuletzt geändert am 29.07.2007 - 21:44Uhr
Seite drucken
