Görlitzer Mängelmelder eifrig genutzt

Görlitzer Mängelmelder eifrig genutztGörlitz, 1. November 2018. Seit Mitte Juli 2018 bietet die Stadtverwaltung Görlitz für Bürger die Möglichkeit, Lob, Kritik und Hinweise an alle Ämter auch online zu melden. Diese Digitalisierung von der ersten Nachricht erleichtert es, den Bearbeitungsstand der Hinweise bis zur Behebung zu verfolgen. Dabei ergänzt die App das bereits vorher bestehende Angebot der Stadt, per Anruf, persönlich vor Ort in der Verwaltung oder per Post Hinweise zu geben. Nach den ersten hundert Tagen App-Nutzung wurden die Daten nun ausgewertet.
Abbildung oben: Zum Glück bestimmen solche Dreckecken nicht das Görlitzer Stadtbild, ärgerlich sind sie aber allemal

Foto: Gemeindlicher Vollzugsdienst Görlitz
Anzeige

Angst vor Entsorgungskosten oder Bequemlichkeit?

Angst vor Entsorgungskosten oder Bequemlichkeit?
Darauf warten, dass ein anderer wegräumt? Das könnte deutlich teurer werden als eine legale Entsorgung
Foto: Gemeindlicher Vollzugsdienst Görlitz

In den ersten hundert Tagen sind 621 Meldungen von Bürgern bei der Stadtverwaltung eingegangen. Besonders häufig ging es mit 289 Meldungen um illegale Müllablagerungen und um Verunreinigungen. Mit Abstand folgen dann Meldungen über Schäden an Straßen, Wegen und Plätzen (85 Meldungen), 59 Hinweise zur Straßenbeleuchtung und 188 weitere Mängelmelder-Meldungen, die sich auf 14 andere Kategorien verteilen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt derzeit rund acht Tage innerhalb der Stadtverwaltung.

Silvia Queck-Hänel, Leiterin des Amtes für öffentliche Ordnung, zu dem immer häufiger im Stadtgebiet abgestellten Unrat: "In vielen Fällen wird es die Angst vor zu hohen Entsorgungskosten sein, die Menschen dazu bewegt, ihren Müll im öffentlichen Raum wegzuwerfen. Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass Verursacher ihren Müll gerade deswegen im öffentlichen Raum lassen, weil es ja irgendwann irgendjemand aufräumt." Entweder räumen also Bürger anderen den Dreck nach oder die öffentliche Hand muss aktiv werden. Dabei sind der Stadt im Jahr 2018 bislang Kosten in Höhe von exakt 7.686,72 Euro entstanden (2017: 8.575,50 Euro, 2016: 9.321,13 Euro, 2015: 8.709,52 Euro). "Es ist bitter, dass die Stadt jährlich knapp 10.000 Euro aus Steuergeldern aufbringen muss, um illegal abgelegten Müll zu entsorgen", verdeutlicht die Amtsleiterin.

Wer seinen Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit – und die kosten dann unter Umständen richtig geld, beispielsweise bis zu 1.000 Euro für die nicht vorschriftsmäßige Entsorgung der Hinterlassenschaften eines Hundes. Dabei bietet die Neißestadt auch auf diesem Gebiet einen guten Service: Um die Straßen, Wege und Plätze von Hundekot freizuhalten, besitzt die Stadt ein dichtes Netz öffentlicher Papierkörbe. Weiterhin werden an neuralgischen Punkten Hundekotbeutelspender sowie -toiletten vorgehalten. Das öffentliche Entsorgungssystem hat seinen Preis, jährlich verschlingt es knapp 90.000 Euro für die Leerung der öffentlichen Abfallbehälter und Papierkörbe, von denen es rund 600 gibt, und der Wertstoffcontainer, die fast 50 Tonnen Wertstoffe pro Jahr aufnehmen.

Nicht nur für die Verwaltung, sondern für alle Bürger ist es umso ärgerlicher, wenn dennoch Müll illegal entsorgt wird. Deshalb drohen dann Geldbußen bis zu 100.000 Euro. Amtsleiterin Queck-Hänel: "Ich wünsche mir, dass die Menschen sensibel mit dem Thema der umweltgerechten Müllentsorgung umgehen – denn eine saubere Stadt steht für hohe Lebensqualität."

Ordentliche Entsorgung ist gar kein Problem

Für die legale und kostengünstige Entsorgung gibt es viele Möglichkeiten – über die das Amt für Ordnung und Sicherheit auch gerne informiert. So ist die Entsorgung von Sperrmüll und Elektronikschrott für jeden Görlitzer Haushalt zweimal im Jahr kostenfrei über die Sperrmüllkarte aus dem Abfallkalender oder über das Onlineformular der Entsorgungsgesellschaft Görlitz-Löbau-Zittau mbH (EGLZ mbH) möglich. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Sperrmüll mit ausgefüllter Karte auf dem Wertstoffhof der SAPOS gGmbH, Heilige-Grab-Straße 69 in Görlitz abzugeben.

Eine ausführliche Übersicht zu weiteren Entsorgungsmöglichkeiten und ein Abfall-ABC gibt es im Abfallkalender des Landkreises Görlitz. Die kostenlose Broschüre erhält man in den Bürgerbüros der Stadtverwaltung Görlitz und unter aw.landkreis.gr.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: Gemeindlicher Vollzugsdienst Görlitz
  • Erstellt am 01.11.2018 - 14:07Uhr | Zuletzt geändert am 25.07.2022 - 17:02Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige