Designer meet & greet im Modehaus am Postplatz Görlitz
Görlitz, 30. Oktober 2018. Im Frühling 2016 hat die Designerin Anastasia Lotikova mit Ihrer Kollektion SHUI in Görlitz den allerersten EURO FASHION AWARD gewonnen – nun kommt sie zurück an den Ort ihres Erfolges, um zu zeigen, wie sich seither ihr Modelabel LOTIKOVA Oldenburg weiterentwickelt hat. Die Görlitzer Modeinteressierten sind dazu eingeladen.
Nachhaltigkeit und Transparenz in der Mode: Kollektion in Görlitz
Hintergrund ist ein Euro Fashion Award Special, das es ermöglicht, im direkten Gespräch zu erfahren, was in den letzten beiden Jahren aus der gebürtigen Weißrussin und dem Preisgeld von 30.000 Euro geworden ist. Zur Kollektion, die sie mitbringt, gehören auch Accessoires und Taschen. Sie werden vom Star-Stylisten Karsten von Kuczkowski (u.a. Galerie Lafayette, Paris) ins richtige Licht gerückt und sind für eine befristete Zeitspanne im MODEHAUS AM POSTPLATZ käuflich.
Anastasia Lotikova setzt mit ihrem Label auf Nachhaltigkeit und verarbeitet nur Industriereste und gespendete Materialien; so wird beispielsweise aus alten Schuhen ein neuer Rucksack. Wer gern selber Mode macht, kann bei Lotikova Einzelunterricht erhalten oder an Workshops teilnehmen, sogar an seiner Produktbestellung kann man mitarbeiten. Überhaupt zählt bei diesem Label zur Transparenz, dass alle an der Produktion beteiligten Unternehmen und Personen per eingenähtem Etikett an jedem Kleidungsstück ersichtlich sind – eine Wertschätzung handwerklicher Arbeit.
Stefanie Eggers von der Kaufhaus Görlitz Projektentwicklung freut sich sichtlich über den Besuch der Designerin und auf viele Interessenten: "Wir freuen uns auf jeden interessierten Kunden, jeden Jung-Designer, der den Austausch sucht und alle diejenigen, die an einem beeindruckenden Konzept von Nachhaltigkeit und hoher Handwerkskunst interessiert sind."
Das Modehaus am Postplatz versteht sich in gewisser Weise als Versuchsgeschäft oder Testladen für das Kaufhaus Görlitz. Hier wird hochwertige Mode geboten und zugleich geschaut, was in der Görlitzer und Zgorzelecer Modewelt ankommt. Damit trägt das Modehaus dazu bei, einen anspruchsvollen Modemarkt in Görlitz zu entwickeln. Die Nachfrage nach moderner und zugleich hochqualitativer Mode entsteht ja nicht von selbst, viele Einflussfaktoren spielen mit: Gesellschaftliche Akzeptanz und Anlässe, die Mode zu tragen, sind wichtig, die Kaufkraft übrigens nur bedingt: Da geht es viel mehr um die Prioritäten, für welche Bedürfnisse die Kunden ihr Geld ausgeben möchten.
Hingehen!
Sonnabend, 3. November 2018, 11 Uhr,
Jakobstraße 43 (Eckhaus zum Postplatz), 02826 Görlitz
Mehr:



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red
- Erstellt am 30.10.2018 - 15:52Uhr | Zuletzt geändert am 19.01.2022 - 15:17Uhr
Seite drucken