INTERREG-Anträge wieder möglich
Breslau (Wrocław), 18. Oktober 2018. In den aktuellen, im Oktober gestarteten Aufrufverfahren für das Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 stehen insgesamt rund 8,3 Millionen Euro für den Umweltschutz, den Erhalt und den Schutz des Kulturerbes sowie für die Entwicklung des Kultur- und Naturerbes bereit. Das teilt das Gemeinsame Sekretariat des Kooperationsprogramms in Breslau mit. In Polen sind die Unterregion Hirschberg (Jelenia Góra) und Landkreis Sorau (Żarski) beteiligt, in Deutschland die Landkreise Görlitz und Bautzen.
Abbildung: Ganz links das ehemalige Westbank-Gebäude (Bank Zachodni), in dem heute die Bank Pekao sitzt, am Breslauer Marktplatz (Rynek) auf der Straße des Heiligen Nikolaus (ul. Św. Mikołaja) 81. Hier hat das Gemeinsame Sekretariat (Wspólny Sekretariat) seinen Sitz
Vorhaben müssen zu den Prioritätenachsen passen
Die Gesamtsumme der Aufrufverfahren teilt sich in
- ungefähr 6,9 Millionen Euro für Vorhaben der 1. Prioritätenachse "Gemeinsames Natur- und Kulturerbe" und
- etwa 1,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die für die Förderung neuer Projekte in der sogenannten 4. Prioritätenachse "Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Institutionelles" verwendet werden sollen.
Was verbirgt sich hinter den Prioritätenachsen?
- 1. Prioritätenachse:
Finanziell bezuschusst werden Maßnahmen zugunsten des Umweltschutzes, für den Erhalt und den Schutz des Kulturerbes sowie zur Entwicklung des Kultur- und Naturerbes. - 4. Prioritätenachse:
Hier geht es um die Zusammenarbeit bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowie um die innere Sicherheit, um die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Institutionen und der öffentlichen Verwaltung und um die Zusammenarbeit in Umweltfragen. Dabei werden bevorzugt Anträge positiv beschieden, die Kooperationsprojekte im Bereich Umwelt betreffen, so als Beispiele die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und den Waldschutz, den Umweltschutz, die Bestandsaufnahme von gemeinsamen schutzbedürftigen Gebieten, die Schaffung von Umweltbewusstsein, die Förderung der institutionellen Kompetenzentwicklung im Bereich Klimaschutz und das Klimarisikomanagement.
Zur Programmumsetzung sind insgesamt 70 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds budgetiert. Damit sollen in den Landstrichen entlang der deutsch-polnischen Begegnungslinie die Zusammenarbeit vertieft und Entwicklungsbarrieren überwunden werden.
Hier beantragen!
Informationen und Unterlagen zu den laufenden Aufrufverfahren und der Link zum Online-Antragsgenerator sind auf der Programmwebsite www.plsn.eu verfügbar.
Deadline!
Projektanträge können nur bis zum 30. November 2018, 16.15 Uhr, eingereicht werden.



-
Zwischen Reiz und Ritual: Wenn kleine Impulse große Nähe schaffen
Görlitz, 8. Mai 2025. Die Suche nach echten Momenten: In einer Welt, in der vieles zur Routine ...
-
So lieben die Sachsen: Von der ersten Begegnung bis zum goldenen Hochzeitstag
Görlitz, 7. Mai 2025. Sachsen gilt nicht nur als Land der Dichter, Denker und Industriepioniere...
-
Sicherheit im Garten: Wie ein Zaun Ihr Haus vor Einbrüchen schützt
Görlitz, 7. Mai 2025. Ein Zaun im Garten ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er kann auch...
-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 18.10.2018 - 08:04Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2018 - 09:13Uhr
Seite drucken