Am besten, aber gefährlich
Berlin. Kindersichere Verschlüsse an den Vorratsbehältern, Warnhinweise und ein EU-weites Verbot der gefärbten/parfümierten dünnflüssigen Lampenöle auf Mineralölbasis haben die Zahl der Unfälle deutlich reduziert, jedoch Unfälle nicht ganz verhindern können. Als Alternativöl könnte zurzeit nur dickflüssiges Paraffinöl verwendet werden, wenn Haushalte mit Kleinkindern nicht gänzlich auf Öllampen und -fackeln verzichten möchten.
Kindersichere Lampenöle sind nur eingeschränkt verwendbar
Dünnflüssiges klares Lampenöl auf Mineralölbasis wird seit Jahrzehnten als Brennstoff in dekorativen offenen und geschlossenen Öllampen eingesetzt. Diese Lampenöle besitzen eine hohe Kriechfähigkeit, wodurch der Docht ausreichend durchfeuchtet und das Öl im Tank möglichst komplett aufgesaugt wird.
Genau diese hohe Kriechfähigkeit ist jedoch für Lungenentzündungen und Folgeschäden bis hin zum Tod verantwortlich, wenn Lampenöl verschluckt wird und dadurch in die Lunge gelangt.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat die Brenn- und Gebrauchseigenschaften von drei so genannten kindersicheren Lampenölen unter¬sucht. Die Alternativbrennstoffe waren ein besonders dickflüssiges Paraffinöl, ein Lampenöl auf Rapsölbasis und ein Öl auf Basis von Palmkernöl. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Alternativbrennstoffe nicht uneingeschränkt verwendbar sind.
Alle drei Alternativöle waren im Brennverhalten am Docht deutlich schlechter geeignet als die Klassiker unter den Lampenölen. Das Produkt aus Palmkernöl ist die beste Alternative, gefolgt vom dickflüssigen Paraffin. Die schlechtesten Brenneigenschaften zeigte das Lampenöl auf Rapsölbasis. Dieses Öl enthält ungesättigte Verbindungen und neigt infolge Licht- und Luftzutritt langsam zu verharzen; der Docht kann verkleben und damit unbrauchbar werden.
Palmkernöl ist durch den weltweiten Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen derzeit so knapp, dass der deutsche Markt 2007 nicht mit daraus hergestelltem Lampenöl beliefert werden kann. Eine Folge dieser hohen Nachfrage nach Palmkernöl ist auch das Abholzen der natürlichen Regenwälder beispielsweise in Indonesien und Malaysia zugunsten von Palmenplantagen.
Dickflüssiges Paraffinöl und Rapsöl steigt im Docht sehr schlecht auf, so dass Runddochte von 0,3 cm bzw. 0,4 cm Durchmesser praktisch nur über maximal 3 cm bzw. 5 cm Höhe ansaugen können. Zum Vergleich: klassische - gefährliche - dünnflüssige Lampenöle erreichen Saughöhen im Docht von bis zu 20 cm.
Die klassischen aber gefährlichen Lampenöle sind vielseitiger verwendbar, sollten jedoch in Haushalten mit Kleinkindern in Öllampen und -fackeln mit kindersicherem Brenner eingesetzt werden.


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: /Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) /Dr. Ulrike Rockland
- Erstellt am 03.07.2007 - 01:52Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2007 - 01:57Uhr
Seite drucken