Am besten, aber gefährlich
Berlin. Kindersichere Verschlüsse an den Vorratsbehältern, Warnhinweise und ein EU-weites Verbot der gefärbten/parfümierten dünnflüssigen Lampenöle auf Mineralölbasis haben die Zahl der Unfälle deutlich reduziert, jedoch Unfälle nicht ganz verhindern können. Als Alternativöl könnte zurzeit nur dickflüssiges Paraffinöl verwendet werden, wenn Haushalte mit Kleinkindern nicht gänzlich auf Öllampen und -fackeln verzichten möchten.
Kindersichere Lampenöle sind nur eingeschränkt verwendbar
Dünnflüssiges klares Lampenöl auf Mineralölbasis wird seit Jahrzehnten als Brennstoff in dekorativen offenen und geschlossenen Öllampen eingesetzt. Diese Lampenöle besitzen eine hohe Kriechfähigkeit, wodurch der Docht ausreichend durchfeuchtet und das Öl im Tank möglichst komplett aufgesaugt wird.
Genau diese hohe Kriechfähigkeit ist jedoch für Lungenentzündungen und Folgeschäden bis hin zum Tod verantwortlich, wenn Lampenöl verschluckt wird und dadurch in die Lunge gelangt.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat die Brenn- und Gebrauchseigenschaften von drei so genannten kindersicheren Lampenölen unter¬sucht. Die Alternativbrennstoffe waren ein besonders dickflüssiges Paraffinöl, ein Lampenöl auf Rapsölbasis und ein Öl auf Basis von Palmkernöl. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Alternativbrennstoffe nicht uneingeschränkt verwendbar sind.
Alle drei Alternativöle waren im Brennverhalten am Docht deutlich schlechter geeignet als die Klassiker unter den Lampenölen. Das Produkt aus Palmkernöl ist die beste Alternative, gefolgt vom dickflüssigen Paraffin. Die schlechtesten Brenneigenschaften zeigte das Lampenöl auf Rapsölbasis. Dieses Öl enthält ungesättigte Verbindungen und neigt infolge Licht- und Luftzutritt langsam zu verharzen; der Docht kann verkleben und damit unbrauchbar werden.
Palmkernöl ist durch den weltweiten Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen derzeit so knapp, dass der deutsche Markt 2007 nicht mit daraus hergestelltem Lampenöl beliefert werden kann. Eine Folge dieser hohen Nachfrage nach Palmkernöl ist auch das Abholzen der natürlichen Regenwälder beispielsweise in Indonesien und Malaysia zugunsten von Palmenplantagen.
Dickflüssiges Paraffinöl und Rapsöl steigt im Docht sehr schlecht auf, so dass Runddochte von 0,3 cm bzw. 0,4 cm Durchmesser praktisch nur über maximal 3 cm bzw. 5 cm Höhe ansaugen können. Zum Vergleich: klassische - gefährliche - dünnflüssige Lampenöle erreichen Saughöhen im Docht von bis zu 20 cm.
Die klassischen aber gefährlichen Lampenöle sind vielseitiger verwendbar, sollten jedoch in Haushalten mit Kleinkindern in Öllampen und -fackeln mit kindersicherem Brenner eingesetzt werden.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) /Dr. Ulrike Rockland
- Erstellt am 03.07.2007 - 01:52Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2007 - 01:57Uhr
Seite drucken
