Sicher bezahlen im digitalen Zeitalter
Görlitz, 22. November 2017. Die Deutschen shoppen gern online und nutzen zum Einkaufen ihre Smartphones. Der digitale Wandel soll unser Einkaufserlebnis sowohl im Onlineshop als auch im Laden vor Ort so bequem wie möglich gestalten. Eine sichere und bequeme Bezahlmethode ist dabei sehr wichtig.
Abbildung oben: © Flickr "Online Shopping Security", Foto: Blue Coat Photos, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
Digitaler Fortschritt auch im stationären Handel
Onlineshops sprießen wie Pilze aus dem Boden. Auch der stationäre Handel bemüht sich um die Digitalisierung verschiedener Bereiche, um den Erwartungen der modernen Kunden zu entsprechen. Dabei sollen die Vorteile des Einkaufens vor Ort mit denen des Onlineshoppings verschmelzen. So ist die digitale Revolution auch in den vier dm-Drogeriemärkten in Görlitz angekommen. Alle Verkäuferinnen wurden mit einem Diensthandy ausgestattet, womit sie die Kunden besser informieren können, zum Beispiel über die Inhaltsstoffe der Produkte.
Außerdem wird hier seit einiger Zeit das bargeldlose Bezahlen mittels Payback-App auf dem Smartphone sowie das kontaktlose Bezahlen mit entsprechenden Bankkarten eingeführt. Die Payback-App funktioniert über einen QR-Code, der Betrag wird später per Lastschrift eingezogen. Beim kontaktlosen Bezahlen hält der Kunde seine funkfähige Bankkarte mit dem Standard NFC in einem geringen Abstand vor das Display des Kartenterminals, bis ein kurzer Signalton ertönt. Bis zu einem Betrag von 25 Euro ist in der Regel keine Autorisierung erforderlich. Beide Bezahlmethoden sollen vor allem sicher, schnell und einfach in der Handhabung sein.
Sicher bezahlen – sensible Daten schützen
Auch und gerade im Onlinebereich kommt es auf Sicherheit an. Laut der Verbraucherzentrale Sachsen gilt die Zahlung mittels Vorkasse als die unsicherste. Viele Kunden meiden sie deshalb. Unternehmen, die sichere Bezahlmethoden wie Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal anbieten, unterstreichen ihre Seriosität als Anbieter und gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden. Dabei ist es nicht nötig, dass sie sich mit den technischen Details der Zahlungsmethode genau auskennen. Es ist ausreichend, wenn sie ihre Zahlungssysteme von etablierten Anbietern beziehen. So lassen sich mit einem Payment Service Provider wie ipayment von 1und1 die Zahlungsmethoden ganz einfach im eigenen Shop integrieren und verwalten. ipayment ermöglicht es Händlern, alle Online-Bezahlsysteme parallel anzubieten und stellt sicher, dass die Zahlungen geschützt abgewickelt werden.Durch die Digitalisierung des Handels hinterlassen die Kunden allerdings eine Vielzahl von persönlichen Daten, die Aufschluss über ihr Einkaufsverhalten geben. Das bringt einerseits Vorteile für beide Seiten, da Unternehmen ihre Produkte stärker an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten können. Andererseits birgt die Verfügbarkeit von sensiblen Daten in großen Mengen auch das Risiko eines Missbrauchs. Deshalb ist neben sicheren Bezahlmethoden der Schutz vor Datenmissbrauch im E-Commerce sehr wichtig. Grundlegend ist deshalb eine sogenannte SSL-Verschlüsselung, über die jeder seriöse Onlineshop verfügen sollte.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Foto Kreditkarte/Schloss: © Flickr "Online Shopping Security", Foto: Blue Coat Photos, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten; Grafik: kalhh / kai kalhh, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 22.11.2017 - 00:53Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2017 - 10:51Uhr
Seite drucken