Kühlflüssigkeit kontrollieren – Motorschäden vorbeugen
Görlitz, 26. April 2015. Das Kühlsystem eines Autos erfüllt eine wichtige Funktion, denn es beugt Überhitzungen des Motors und den dadurch möglichen Motorschäden vor. Während früher luftgekühlte Motoren weit verbreitet waren, dominieren heute Motoren mit Wasserkühler, bei denen sich die Temperatur besser regeln lässt als bei der Luftkühlung. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen oder auch bei langsamem Fahren und häufigem Stehen mit laufendem Motor, etwa in einem Stau, erhitzt sich der Motor schnell und kann leicht Schaden nehmen, wenn die Kühlung nicht richtig funktioniert.
Regelmäßige Kontrolle ist wichtig
Deshalb sollten Sie das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs regelmäßig kontrollieren. Achten Sie vor allem darauf, ob eventuell Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss und ob der Lüfter und die Wasserpumpe richtig funktionieren. Ist der Kühlmittelstand unter die "MIN"-Markierung gesunken, können Sie im Sommer notfalls einfach destilliertes Wasser nachfüllen.
In der kalten Jahreszeit sollten Sie allerdings darauf achten, auch Frostschutzmittel im richtigen Mischungsverhältnis zuzusetzen, damit es bei Frost nicht zu Schäden am Kühlsystem kommt. Grundsätzlich wird als Kühlmittel heute jedoch nicht mehr destilliertes Wasser allein verwendet, sondern in der Regel mit verschiedenen Zusätzen versehen, die neben der Kühlwirkung zugleich auch für die Schmierung und Abdichtung des Kühlsystems sorgen und der Rostbildung vorbeugen.
Worauf Sie besonders achten sollten
Bei der Kontrolle der Kühlflüssigkeit sollten Sie einige Dinge beachten, um Schäden und Unfälle zu vermeiden. Schrauben Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters immer nur sehr vorsichtig auf, damit es nicht zu Verbrühungen oder anderen Verletzungen kommt. Ist der Motor heiß, sollten Sie ihn vor dem Öffnen des Deckels erst etwas abkühlen lassen. In einen heißen Motor dürfen Sie auch kein kaltes Kühlmittel einfüllen, weil sonst Temperaturspannungen sowie Rissbildungen drohen. Warten Sie deshalb erst einige Zeit, bis die Motortemperatur zurückgegangen ist.Denken Sie immer daran, dass das Kühlsystem bei heißem Motor unter erhöhtem Druck steht. Der mit der Temperatur zunehmende Druck ist auch der Grund dafür, warum der Behälter niemals komplett, sondern stets nur bis zur "MAX"-Markierung mit Flüssigkeit gefüllt sein darf. Denn um die Druckerhöhung ausgleichen und ein Kochen der Kühlflüssigkeit vermeiden zu können, fungieren die Kühlmittelbehälter nicht nur als Vorrats- sondern auch als Ausgleichsbehälter.
Kühler-Probleme möglichst früh erkennen
Wichtig ist auch, dass Sie regelmäßig einen Blick auf den Kühler und auf die Kühlmittelleitungen werfen. Wenn Sie dort Feuchtigkeit, Rückstände von verdampfter Kühlflüssigkeit oder Ähnliches bemerken, sollten Sie Ihr Kühlsystem auf eventuelle Lecks überprüfen lassen. Dasselbe gilt auch, wenn Sie häufig Kühlmittel nachfüllen müssen.Seltener, aber nicht weniger ernst zu nehmen, ist ein zu hoher Stand des Kühlmittels. Falls nicht einfach zu viel Kühlmittel nachgefüllt wurde, können Undichtigkeiten im Motorblock die Ursache sein, denn dann gelangt möglicherweise Kondenswasser oder Motoröl ins Kühlsystem.
Falls Sie bemerken, dass an Ihrem Armaturenbrett über einen längeren Zeitraum eine Temperatur im kritischen Bereich angezeigt wird, kann das auch daran liegen, dass die Regulierung des Kühlsystems nicht mehr funktioniert, weil der Thermostat defekt ist. Lassen Sie den Fehler möglichst rasch in einer Werkstatt beheben und die defekten Teile der Kühlung austauschen. Alternativ können Sie sich diese und weitere Ersatzteile direkt bei Teilestore.de besorgen und die Reparatur selbst vornehmen, wenn Sie die notwendigen Kenntnisse und etwas handwerkliches Geschick besitzen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
-
Geschenketipps zu Weihnachten: Individuell ist angesagt!
Görlitz, 16. Oktober 2025. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, und immer mehr Menschen such...
-
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?
Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let...
-
Schulkosten in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden für Familien 2025
Görlitz, 12. Oktober 2025. Die Bildung der Kinder stellt für viele Familien in Deutschland...
- Quelle: red | Foto: © Dirk Peddinghaus / PIXELIO (Bild nicht veröffentlicht)
- Erstellt am 25.04.2015 - 13:56Uhr | Zuletzt geändert am 06.01.2023 - 18:03Uhr
Seite drucken
