Der Görlitzer Friedhof – Rückblick und Vorausschau
Görlitz, 21. März 2015. Nahezu 30 kälteresistente Nachtschwärmer waren am Abend des 18. März 2015 gekommen, um sich unter sternenklarem Himmel einer nächtlichen Friedhofsführung namens "Friedhofsgeflüster" hinzugeben. Organisiert von der Historikerin Dr. Anja Kretschmer aus Rostock wurden, während die Glieder langsam einfroren, Geschichten erzählt über Todesboten und "Nachzehrer", über Krähen, Totenkronen und die Furcht vor dem Scheintod. Auch das weithin unbekannte Märchen der Gebrüder Grimm vom Totenhemdchen wurde vorgelesen. Zum Schluss wurden, damit die Friedhofsgrenze gefahrlos zurück in den Bereich der Lebenden überschritten werden konnte, kleine Dosen verteilt, darin das Mittel gegen die "Aufsitzer", jene Geister also, die den Friedhof gerne verlassen wollen und denen dafür jede lebendige Schulter recht ist.
Unterstützung für Projekt Friedhofskunst erbeten
Die Gruselgeschichten, Aberglaube und mittelalterliche Unwissenheit stoßen auch in der Gegenwart auf großes Interesse. So hat die interessante Führung das eigene Führungsrepertoire des Städtischen Friedhofs Görlitz gut ergänzt.
Die Führungstermine für 2015 gibt es wieder als Faltplan, erhältlich in der Friedhofsverwaltung, im Rathaus, in der Jägerkaserne, in Museen, im Landratsamt, in der Görlitz-Information, bei i-Vent in der brüderstraße und im Internet auf der Görlitz-Seite.
Neben deb beliebten Führungen zum "Tag des Baumes" am 25. und 28. April 2015 und natürlich einem "Engelbummel" am 18. Mai 2015 wird es in Zusammenarbeit mit Museen der Stadt neue Projekte geben, so am 31. Mai 2015 gemeinsam mit den Görlitzer Sammlungen eine Führung zu den Gräbern einiger Maler der "Galerie der Moderne" und am 13. Juni 2015 zusammen mit dem Senckenberg-Museum einen GEO-Tag der Artenvielfalt.
Naturliebhaber, Geschichtsfreunde, Friedhofsliebhaber, Engelfans - auf dem Görlitzer Städtische Friedhof können sie alle im Laufe des Jahres und schon zu Lebzeiten auf ihre Kosten kommen.
Apropos Kosten: Meist werden (noch) keine erhoben, aber immer wird um Spenden gebeten für die Sammlung von Friedhofskunst. Dafür gibt es Hinweise im Innenteil des Faltblattes und natürlich die Bankverbindung.
Eins der Friedhofskunst-Bilder kann als Leihgabe vom 11. Mai bis zum 31. Oktober 2015 in der Ausstellung "Kunst zur Kriegszeit 1914 - 1918: Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht" im Schlesischen Museum zu Görlitz betrachtet werden.
Mehr:
Hoch hinaus und dem Himmel ein Stück näher
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
-
Geschenketipps zu Weihnachten: Individuell ist angesagt!
Görlitz, 16. Oktober 2025. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, und immer mehr Menschen such...
-
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?
Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let...
- Quelle: red
- Erstellt am 21.03.2015 - 10:29Uhr | Zuletzt geändert am 18.01.2021 - 08:56Uhr
Seite drucken
