Neue Formen im Online Marketing
Görlitz, 16. Dezember 2014. Von Thomas Beier. Hand auf’s Herz: Lesen Sie stets alle Erklärungen, bevor Sie eine Entscheidung treffen? Ganz egal, ob es um die Bedienungsanleitung für ein neues Gerät geht, ob sie eine Kaufentscheidung treffen müssen oder ob Sie sich über einen Anbieter informieren wollen - kaum jemand hat noch die Geduld, ausführliche Beschreibungen oder andere Textdarstellungen wirklich durchzulesen.
Viele Texte werden nicht verstanden oder gar nicht erst gelesen
Die Ursachen für diese verbreitete Lesefaulheit mögen vielfältig sein: Viele Menschen sind als Konsumenten elektronischer Medien das sorgfältige Lesen von Texten gar nicht mehr gewohnt. Andere fühlen sich ständig so sehr gestresst, dass sie sich im Grunde auf nichts mehr richtig konzentrieren können. Und gar nicht so selten kommt es vor, dass jemand glaubt, eh schon Bescheid zu wissen. Nicht zuletzt sind viele Texte derart unverständlich formuliert, dass ein normal gebildeter Europäer schlichtweg passen muss.
Folge: Vieles wird eher intuitiv angegangen mit entsprechender Fehlerquote. In der Praxis werden dann Geräte falsch bedient und regelrecht kaputtprobiert oder hilfreiche Funktionen werden gar nicht erst erkannt. Dumm auch, wenn Warnhinweise nicht zur Kenntnis genommen werden. Fehlkäufe sind immer wieder ein Ergebnis, wenn man sich nicht selbst informiert, sondern sich allein auf Erfahrungen oder Ratgeber aus dem Bekanntenkreis verlässt.
Welche Konsequenzen hat das für Anbieter und andere, die Personen schnell und sicher über Sachverhalte informieren wollen oder müssen?
Erklärvideos intensivieren das Online Marketing
Eine Möglichkeit wäre, mit Bildern und Grafiken zu arbeiten, denn "ein Bild sagt mehr als tausend Worte". So werden beispielsweise seit vielen Jahren in Druckerzeugnissen Comics eingesetzt, um Botschaften zu transportieren.
Noch intensiver kommuniziert allerdings, wer mit Erklärvideos als neue Formen im Online Marketing auf lebendige Bilder und gezielten Toneinsatz setzt.
Wenn von Profis erstellt vermitteln solche animierten Kurzfilme die zum Betrachter zu transportierenden Botschaften so lebendig und im richtigen Maß unterhaltsam, dass sie gern angenommen werden. Dazu gehört, den Stil des Erklärfilms an die Zielgruppe und den zu vermittelnden Inhalt anzupassen.
Gut gemachte Erklärfilme erweisen sich als ein Abkürzungsverfahren in der Kommunikation, mit dem Inhalte kurz, klar und einprägsam an Empfänger vermittelt werden können. Und sie können sich quasi "von allein" multiplizieren, wenn sie in den sozialen Netzwerken von Nutzer zu Nutzer weitergepostet werden – ein Phänomen, dass für die Werbung und die Imagebildung besonders interessant ist.
Der Autor Thomas Beier ist seit mehr als zwanzig Jahren Freiberuflicher Unternehmensberater und beschäftigt sich u.a. mit Fragen des Marketings und der Wahrnehmungspsychologie.



-
Zwischen Reiz und Ritual: Wenn kleine Impulse große Nähe schaffen
Görlitz, 8. Mai 2025. Die Suche nach echten Momenten: In einer Welt, in der vieles zur Routine ...
-
So lieben die Sachsen: Von der ersten Begegnung bis zum goldenen Hochzeitstag
Görlitz, 7. Mai 2025. Sachsen gilt nicht nur als Land der Dichter, Denker und Industriepioniere...
-
Sicherheit im Garten: Wie ein Zaun Ihr Haus vor Einbrüchen schützt
Görlitz, 7. Mai 2025. Ein Zaun im Garten ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er kann auch...
-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
- Quelle: red | Grafik: geralt / Gerd Altmann, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 16.12.2014 - 09:36Uhr | Zuletzt geändert am 16.12.2014 - 09:50Uhr
Seite drucken