Alles über Schutzrechte aus erster Hand
Zittau. Der monatliche "Beratungstag des Forschungshilfswerkes" findet in Zittau am 5. April 2006 ab 15 Uhr mit Patentanwalt Ingo Weißfloh statt.
In vertraulichen Einzelgesprächen steht er Interessierten zu allen Fragen rund um das Thema "Schutzrechte" zur Verfügung. Wer die kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen möchte, sollte sich kurzfristig, spätestens aber am 4. April 2006 unter Tel. 0 35 83 - 79 17 15 anzumelden.
Erfinderstammtisch Zittau lädt ein
Am gleichen Tag beginnt um 19.30 Uhr im Zittauer "Klosterstüb´l" (Johannisgasse 4-6) der "Zittauer Erfinderstammtisch", an dem Patentanwalt Weißfloh als Gast teilnimmt. Interessenten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats am genannten Ort statt. Dabei sind stets kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Vorab findet stets der "Beratungstag des Forschungshilfswerkes" statt. Er richtet sich an Einzelerfinder, Existenzgründer und Unternehmer.
Der erfahrene Patentanwalt Ingo Weißfloh ist zugelassener Vertreter beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt sowie beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Neben seiner Tätigkeit als Berater im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. hält er unter anderem Vorlesungen zum Thema "Gewerblicher Rechtsschutz" an verschiedenen sächsischen Hochschulen. Zu seinen Leistungen gehört neben der Beratung zu Erfindungen, Marken, Design, Knowhow, Schutz von Software und Sortenschutz die Schutzrechtsrecherche, -anmeldung und - überwachung, die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen, Gutachtenerstellung und die Ausarbeitung von Lizenzverträgen.
Ankündigung zum "Zittauer Erfinderstammtisch" im Mai:
Am 3. Mai 2006 ist Dr. Baumann von der IHK Dresden Stammtisch-Gast. Er wird über Maßnahmen und Möglichkeiten bei Abmahnungen informieren und steht als Anprechpartner zur Verfügung.
Informationen zum Forschungshilfswerk:
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck - die Förderung von Wissenschaft und Forschung - wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.
Mehr: www.forschungshilfswerk-zittau.de.


-
Sicher unterwegs: Schutz von Hab und Gut während der Urlaubszeit
Görlitz, 1. August 2025. Urlaubsreisen bieten eine willkommene Auszeit vom Alltag. Während...
-
Kryptowährungen als Klimakiller: Sind umweltfreundlichere Coins die richtige Lösung?
Görlitz, 31. Juli 2025. Der Traum vom dezentralen Geldsystem ist elektrisierend. Es funktionier...
-
Welches Bett sollte man für sein Schlafzimmer wählen?
Görlitz, 29. Juli 2025. Das Bett ist das Herzstück jedes Schlafzimmers. Komfort und Bequem...
-
Was kostet ein Umzug von Görlitz nach Hamburg?
Görlitz, 28. Juli 2025. Ein Umzug von Görlitz nach Hamburg ist nicht nur ein geografischer...
-
Knöllchen vermeiden: Regelkonform im Alltag durch den Verkehr
Görlitz, 26. Juli 2025. Knöllchen am Scheibenwischer oder Bußgeldbescheide per Post ...
- Quelle: /FHWZi /red
- Erstellt am 22.03.2006 - 14:50Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 17:34Uhr
Seite drucken