Förderung für Energiesparservice
Berlin, 24. Januar 2007. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Verbraucherzentralen haben einen neuen Service zur Energieberatung für Verbraucher gestartet: Erstmals sind damit die 400 Energieberatungsstellen der Verbraucherzentralen unter einer bundesweiten Servicenummer erreichbar. Parallel informiert ab sofort unter Verbraucherzentrale Energieberatung auch eine neue Internetplattform übers Energiesparen und die bestehenden Beratungsangebote.
Die zentrale Servicenummer ist bundesweit unter 09001 - 3 63 74 43 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz) zu erreichen. Dort können die Verbraucher direkt einen Beratungstermin bei einem von 250 Energieexperten der Verbraucherzentralen vereinbaren.
BMWI und Verbraucherzentralen gemeinsam
Bereits in der Vergangenheit war die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Energieberatung der Verbraucherzentralen höchst erfolgreich. Die Fördermittel von jährlich rund 3,5 Millionen Euro führen zu Investitionen der Konsumenten in energiesparende Technologie zwischen 40 und 80 Millionen Euro im Jahr. Das investierte Geld trägt damit nicht nur zum Klimaschutz bei - das Gros kommt heimischen Bau- und Handwerksbetrieben zugute.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sieht große Einsparpotenziale: "Die Verbraucher können angesichts der gestiegenen Energiepreise mit oft nur einfachen Mitteln viel Geld sparen. Wir helfen ihnen dabei. Insgesamt gibt es bei den privaten Haushalten ein riesiges Energieeinsparpotenzial. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen soll dieses Potenzial erschließen - zum Nutzen des Klimas, der Wirtschaft und der Konsumenten."
Die Verbraucherzentralen bieten in rund 400 Beratungsstellen in ganz Deutschland Energieberatung für private Haushalte: Derzeit nehmen jährlich mehr als 75.000 Haushalte diese Beratung in Anspruch. Die durch die Energieberatung jährlich ausgelösten Investitionen für Energiespartechnik führen zu einer gesamten Energieeinsparung, die etwa dem jährlichen Energieverbrauch einer 70.000-Einwohner-Stadt wie Weimar oder Detmold entspricht. Auch für die Hauhalte selbst lohnt sich die Beratung: Pro Jahr lassen sich mehrere Hundert Euro an Energiekosten sparen.
Die Energieberatung ist erstmals auch auf der Grünen Woche in Berlin präsent. Besucher der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben die Gelegenheit, sich in der Zeit vom 19. bis zum 28. Januar in der Messehalle 4.2 direkt am Stand der Energieberatung der Verbraucherzentralen kostenlos beraten zu lassen.
Auf einen Blick:
Bundesweite Servicenummer: 09001- 3 63 74 43 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz)
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de
Energieberatung auf der Grünen Woche: Halle 4.2
Mehr:
Zwölf Jahre später steht neben dem Geld auch Kohlendioxid im Mittelpunkt der Einsparungsbemühungen.


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: /BMWI070124
- Erstellt am 24.01.2007 - 14:43Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2019 - 12:30Uhr
Seite drucken