Wie macht man den Garten winterfest?
Görlitz, 8. November 2013. Der tolle Sommer ist vorüber und der Herbst zeigt sich in weiten Teilen Deutschlands gerade von seiner milden Seite. Im Harz und im Süden Deutschlands haben dagegen erste Schneeflocken bereits vor einem Monat den Winter eingeläutet, dessen Anfang in der Astronomie in diesem Jahr eigentlich auf den 21. Dezember fällt. Egal, ob es mild oder kalt ist, Gartenbesitzer sollten das eigene Stück Land für die kalte Saison vorbereiten, um im kommenden Jahr von Flora und Fauna wieder verzaubert zu werden. Mit einigen wichtigen Schritten lässt sich der Garten im Nu winterfest machen.
Pflanzen vor der Kälte schützen
Pflanzen, die bei Frost eingehen, sollten rechtzeitig an einen wärmeren Ort gebracht werden. Dazu eignen sich Keller, Garagen, Hausflure oder auch frostfreie Gewächshäuser. Ist der Platz nicht vorhanden, sollte man einen Windschutz anbringen und Kübelpflanzen mit Naturmaterialien wie Kokos- oder Strohmatten isolieren. Jutesäcke und Bänder halten zusätzich warm und ermöglichen eine dekoratives Äußeres.
Beete mit Laub abdecken
Während Pflanzenreste und Blätter von Rasenflächen geharkt werden sollten, schützt eine Laubschicht die Beete vor zu hohem Frost. Rindenmulch sollte auf Grund der Gefahr zur Übersäuerung des Bodens besser nicht verwendet werden.
Wasseransammlungen leeren und Frostquellen verhindern
Wenn das Wasser im Gartenschlauch oder in den Leitungen des Gartenanschlusses gefriert, kann es zu Materialschäden und sogar zum Rohrbruch kommen. Deshalb empfiehlt es sich, Wasserbehälter und Schäuche zu leeren und frostsicher zu verstauen sowie Leitungen zu sperren und Restwasser ablaufen zu lassen.
Den Gartenteich sichern
Laub und Verunreinigungen sollten hier ebenso entfernt und Teichpflanzen zurückgeschnitten werden. Bei einer Wassertiefe von zirka einem Meter, die auch durch zusätzliche Wassergaben erreicht werden kann, können die Teichfische überleben. Dazu sollten sie im Herbst gut gefüttert werden. Sogenannte Eisfreihalter sichern auch bei einer Eisdecke, die keinesfalls aufgehackt werden sollte, den Sauerstoffaustausch.
Gartenmöbel vor Feuchtigkeit schützen
Je nach Material setzt die Feuchtigkeit durch den Schnee der Sitzgarnitur mehr oder weniger zu. Empfindliche Möbel werden idealerweise an einem trockenen Ort untergebracht. Wer nicht über den entsprechenden Platz verfügt, deckt die Möbel mindestens mit einer Plane, die regelmäßig gelüftet und von Regenwasser und Schnee befreit werden sollte, ab. Wer gänzlich auf großen Pflegeaufwand verzichten möchte, kann sich nach wetterfesten Möbeln umsehen und in den kühleren Jahreszeiten von den Rabattaktionen der Möbelanbieter wie Gartenmoebel.de profitieren.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 08.11.2013 - 01:13Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2021 - 08:25Uhr
Seite drucken