"Made in Germany" wird 125
London. Der britische Merchandise Marks Act 1887 - das Handelsmarkengesetz - wurde am 23. August 1887 eingeführt. Damit musste auf Importwaren das Herkunftsland angegeben werden, um die Briten vor den vermeintlich minderwertigen Produkten aus dem Ausland zu schützen. Damit wurde auch das Label "Made in Germany" begründet.
Briten gaben Anstoß für deutsches Qualitätssiegel
Allerdings ging für die britische Wirtschaft der Schuss nach hinten los - gerade die Waren aus Deutschland erwiesen sich als hochwertig. "Made in Germany" steht noch heute für Qualität, Zuverlässigkeit und Fortschritt.
Ungewollt hatten die Briten ein Qualitätssiegel für den deutschen Mittelstand auf den Weg gebracht, dass sich als wesentliche Stütze für die deutschen Exporterfolge erwies.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.08.2012 - 11:28Uhr | Zuletzt geändert am 24.08.2012 - 11:28Uhr
Seite drucken