"Made in Germany" wird 125
London. Der britische Merchandise Marks Act 1887 - das Handelsmarkengesetz - wurde am 23. August 1887 eingeführt. Damit musste auf Importwaren das Herkunftsland angegeben werden, um die Briten vor den vermeintlich minderwertigen Produkten aus dem Ausland zu schützen. Damit wurde auch das Label "Made in Germany" begründet.
Briten gaben Anstoß für deutsches Qualitätssiegel
Allerdings ging für die britische Wirtschaft der Schuss nach hinten los - gerade die Waren aus Deutschland erwiesen sich als hochwertig. "Made in Germany" steht noch heute für Qualität, Zuverlässigkeit und Fortschritt.
Ungewollt hatten die Briten ein Qualitätssiegel für den deutschen Mittelstand auf den Weg gebracht, dass sich als wesentliche Stütze für die deutschen Exporterfolge erwies.



-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
-
Gerhard Schoch übernimmt Präsidentschaft beim Lions Club Görlitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gerhard Schoch turnusgemäß d...
-
Kompetenz sichert Zukunft: Wie Unternehmen durch Weiterbildung profitieren
Görlitz, 13. Juni 2025. Die Arbeitswelt steht nicht still. Neue Technologien, veränderte M...
-
Wie Anlageklassen verschmelzen: Was Trader über hybride Produkte wissen müssen
Görlitz, 11. Juni 2025. Noch vor wenigen Jahren blieben Anlageklassen in ihren eigenen Bahnen. ...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.08.2012 - 11:28Uhr | Zuletzt geändert am 24.08.2012 - 11:28Uhr
Seite drucken