Förderung für kleine Unternehmen
Dresden. Das integrierte sächsische Investitions-Förderprogramm "Regionales Wachstum" für Kleine und Kleinstunternehmen in strukturschwachen Regionen wird gut angenommen
Investitionen gehen mit Arbeitsplätzen einher
82 der insgesamt 185 Anträge auf Investitionsförderung aus dem Programm, die bis Ende Juni 2006 bei der sächsischen Förderbank SAB (Sächsische Aufbaubank) eingegangen sind, wurden bereits bewilligt. Mit einem Zuschuss von 3,2 Mio. Euro werden insgesamt 9,8 Mio. Euro investiert und damit rund 310 Arbeitsplätze gesichert und 130 neue geschaffen. Die Antragsteller kommen vor allem aus der Kfz-Branche, dem Einzelhandel in kleinen Orten, dem Gastgewerbe und unternehmensnahen Dienstleistungen.
"Das zeigt, welches Potenzial in den kleinen vorwiegend regional agierenden Unternehmen steckt und die Bereitschaft, Arbeitsplätze zu schaffen", so Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD). Er hatte sich in den Koalitionsvereinbarungen des Jahres 2004 mit dem Argument "Wer Arbeit findet, zieht nicht weg" für diese spezielle Förderung stark gemacht.
Mit dem Programm können erstmals Unternehmen ohne überregionalen Absatz gefördert werden, zudem werden Handel und Dienstleister in strukturschwachen Regionen einbezogen. 60 Prozent aller Anträge kommen aus dem Regierungsbezirk Chemnitz, 30 Prozent aus Dresden und 10 Prozent aus Leipzig.
Neben der Förderung von Investitionen gehören zum Förderprogramm "Regionales Wachstum" drei weitere Programmteile. So wurden die bestehenden Programme "Gründungs- und Wachstumsförderung" und die Förderung von Kooperationen um regionale Aspekte erweitert sowie die strategischen Netzwerke "Bahntechnik" und "Technische Textilien" gestartet. Für 2005 und 2006 stehen dafür insgesamt 20 Mio. Euro bereit. "Das Kabinett hat meinem Vorschlag zugestimmt, das Programm 2007 und 2008 fortzusetzen. Gut angelegtes Geld, wie man sieht", freut sich Jurk. Vorbehaltlich der Zustimmung des Sächsischen Landtages werden im nächsten Doppelhaushalt wiederum 20 Mio. Euro für "Regionales Wachstum" eingestellt.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Wie kleine Unternehmen eine Cybersicherheitskultur aufbauen können
Görlitz, 8. November 2025. Cyberangriffe können jedes Unternehmen treffen – egal wie...
-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
- Quelle: /SMWA
- Erstellt am 06.08.2006 - 22:56Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 15:38Uhr
Seite drucken
