Dual Studieren in Sachsen: DGB sieht Potenzial für Verbesserungen
Görlitz, 1. Juni 2024. Angesichts der aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes für Statistik zu Studierenden der Berufsakademie in Sachsen betont der DGB Sachsen die Notwendigkeit, das Duale Studium weiter auszubauen.
Statistische Daten beleuchten Herausforderungen im Dualen Studium.
Foto: Myriams-Fotos auf Pixabay
Steigende Studierendenzahlen als Chance
Daniela Kolbe, die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, erklärte heute: „Die steigende Zahl der Studierenden an der Berufsakademie ist ein gutes Zeichen. Das duale Studium bietet eine hervorragende Möglichkeit, die berufliche Praxis stärker mit hochschulischer Forschung und Lehre zu verknüpfen.“ Mit der Gründung der Dualen Hochschule Sachsen stärkt das Bundesland das duale Studienmodell und zielt darauf ab, die Zahl der Studierenden weiter zu erhöhen. „Dies könnte einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung leisten“, so Kolbe.
Neue Zugangsmöglichkeiten und notwendige Bedingungen
Die Ausweitung der Zugangsmöglichkeiten zum Dualen Studium sieht Kolbe ebenfalls positiv. „Durch die Öffnung des Dualen Studiums für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung verbessern wir die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung signifikant“, fügte sie hinzu. Gleichzeitig mahnt sie die Schaffung weiterer Voraussetzungen an, um jungen Menschen den Zugang zum Dualen Studium zu erleichtern und sie vor Lohndumping zu schützen.
Forderungen nach angemessener Vergütung
Vincent Drews, Bezirksjugendsekretär der DGB-Jugend Sachsen, unterstreicht die Dringlichkeit angemessener Vergütungsregelungen. „Es müssen Mindeststandards zur Vergütung definiert werden, um auch jungen Menschen ohne finanziellen Rückhalt ein Duales Studium zu ermöglichen und die Lohndumping-Lücke in der sächsischen Wirtschaft zu schließen“, erläutert Drews. Die Gewerkschaften setzen sich für eine Entlohnung in Höhe des BAföG-Höchstsatzes von 934 Euro monatlich ein. Drews stellt fest: „In Sachsen verfügen 58 Prozent der dual Studierenden über ein Einkommen unterhalb des BAföG-Satzes, während bundesweit der Anteil bei etwa 19 Prozent liegt.“ Besonders prekär sei die Situation für Studierende im sozialen Bereich, wo häufig nur eine Mindestvergütung von 440 Euro gezahlt wird.



-
Ratgeber für angehende Unternehmer beim Start ins Online-Geschäft in Görlitz
Görlitz, 19. Mai 2025. Ein erfolgreicher Einstieg in die digitale Welt ist für angehende U... -
Görlitzer Unternehmerverband wählt neuen Vorstand
Görlitz, 12. Mai 2025. In der Mitgliederversammlung des Görlitzer Unternehmerverbandes am ... -
Firmenumzug richtig planen: Worauf Unternehmen bei Standortwechseln achten sollten
Görlitz, 11. Mai 2025. Der Wechsel des Firmenstandorts zählt zu den größten log... -
Görlitz grenzenlos vernetzt: Neue Impulse für Fachkräftesicherung in Görlitz
Görlitz, 7. Mai 2025. Am 15. Mai 2025 setzt die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzen... -
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
- Quelle: red / DGB Bezirk Sachsen
- Erstellt am 16.04.2024 - 15:23Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2024 - 20:19Uhr
Seite drucken