Einweihung der neuen Feuerwache am Tunnel Königshainer Berge
Görlitz, 26. Juni 2023. Im idyllischen Ortsteil Wiesa von Kodersdorf, unweit des Tunnels „Königshainer Berge“, fand heute Mittag die offizielle Einweihung der neuen Feuerwache statt. Zu den hochrangigen Gästen zählten Landrat Dr. Stephan Meyer, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Stephan Berger, Leiter der Abteilung Mobilität im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Neue Feuerwache am Tunnel Königshainer Berge
Foto: Landratsamt Görlitz
Ein Feuerwehrhaus der Zukunft

Baumpflanzung vor der Feuerwache v.l.n.r. Ministerpräsident Michael Kretschmer, Abteilungsleiter Stephan Berger, Landrat Dr. Stephan Meyer
Foto: Landratsamt Görlitz
Die neu errichtete Feuerwache stellt mit ihren speziellen Ausstattungsmerkmalen ein hochmodernes Funktionsgebäude dar. Für etwa 3,6 Millionen Euro wurden Räumlichkeiten geschaffen, die den Ansprüchen der Werkfeuerwehr in besonderem Maße gerecht werden. So gibt es unter anderem zwei Fahrzeugstellplätze, ausgedehnte Ruhe- und Aufenthaltsräume sowie ein modernes Alarmierungssystem. Auch der Umstand der strikten Separierung von verrußter Einsatzkleidung ist bedacht und mittels einer schwarz/weiß-Trennung umgesetzt worden.
Sicherheit durch Professionalität
Ab Frühjahr 2024 wird die Feuerwache rund um die Uhr mit sechs Berufsfeuerwehrleuten besetzt sein. Sie soll durch umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen im Bereich der Tunnelbrandbekämpfung den Betrieb im Jahr 2025 vollumfänglich aufnehmen. Nach der abgeschlossenen Sanierung des Tunnels „Königshainer Berge“ ist eine Weiternutzung durch den Landkreis Görlitz geplant, beispielsweise für Ausbildungen zum Thema Tunnelbrandbekämpfung oder als Standort für Fahrzeuge des Katastrophenschutzes.
Die Feuerwache als Teil eines Großprojekts
Der Bau der Feuerwache geht einher mit der Sanierung des Tunnels „Königshainer Berge“, bei der eine Tunnelröhre für den Verkehr voll gesperrt werden muss. Die zweite Röhre kann im Gegenverkehr betrieben werden, um das untergeordnete Straßennetz zu entlasten. Damit steigen jedoch die Risiken, die nur durch den Einsatz einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr abgewendet werden können. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist zudem keine stationäre Löschanlage möglich und kein zuverlässiger Rauchabzug in der Bauphase darstellbar. Daher muss eine Brand- und Rauchausbreitung im Tunnel schnellstmöglich eingedämmt werden.
Landrat Dr. Stephan Meyer betonte bei der Einweihung: "Ich bin allen am Bau der Feuerwache Beteiligten dankbar, dass der Betrieb fristgerecht aufgenommen werden kann und damit eine wesentliche Voraussetzung für die Sanierung des Tunnels Königshainer Berge erfüllt wird.“ Die Feuerwache, so Ministerpräsident Michael Kretschmer, sei "wichtig für die gesamte Region - und weit darüber hinaus“. Denn sie sorge für zusätzliche Sicherheit und gewährleiste, dass "trotz Sanierung hier auf dieser wichtigen Ost-West-Verbindung weiter der Verkehr in beiden Richtungen fließen kann.“ Stephan Berger unterstrich den Beitrag des Freistaates Sachsen zur Erhöhung des Brandschutzes in der Region. Er wünsche sich, dass "die Verkehrsteilnehmer ihren Beitrag leisten und die Werkfeuerwehr den Tunnel nur zu Übungszwecken nutzen wird.“



-
Autofreier Sonntag und mehr: Mobilitätswoche 2025 in Görlitz
Görlitz, 17. September 2025. Die Europäische Mobilitätswoche in Görlitz läu...
-
Hauptphase der Sanierung am Bahnhof Görlitz gestartet
Görlitz, 9. September 2025. Mit dem Aufbau eines Gerüsts und der Einhausung der Südfa...
-
GVB erweitert Sonderfahrplan zum Altstadtfest
Görlitz, 19. August 2025. Die Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) weiten zum diesjährige...
-
Mehrere Baustellen im Stadtgebiet mit Beginn der Sommerferien
Görlitz, 30. Juni 2025. Mit Beginn der Sommerferien starten in Görlitz drei umfangreiche B...
-
Aktiv im Alltag: Radfahren in Görlitz und der Umgebung
Görlitz, 11. Juni 2025. Radfahren in und um Görlitz bietet eine großartige Mögl...
- Quelle: red / Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 26.06.2023 - 09:26Uhr | Zuletzt geändert am 26.06.2023 - 13:23Uhr
Seite drucken