Überschwemmte Computer und Festplatten schnell ins Labor
Kaiserslautern, 4. Juni 2013. Flutgeschädigte Festplatten mit unwiederbringlichen Daten sollten keinesfalls eingeschaltet werden, sondern möglichst schnell luftdicht verpackt und nass zur Datenrettung eingeschickt werden, raten die Datenrettungsexperten von CBL. Die Firma gewährt Flutopfern, die wegen direkter Hochwassereinwirkung nicht mehr auf Festplattendaten zugreifen können, einen Preisnachlass von 500 Euro auf die Kosten einer Festplatten-Datenrettung. Die Diagnose ist dabei wie immer kostenlos, eine Rechnung kommt nur, wenn die vermissten Daten erfolgreich wieder hergestellt werden konnten.
Hinweise zu abgesoffenen Festplatten
Beachten sollte man, dass die Datenrettung nach Wasserschäden möglichst schnell erfolgen muss, weil die einsetzende Korrosion zu Folgeschäden führt.
So verbessern Sie die Chancen auf die Wiederherstellung Ihrer Daten
1. Nicht einschalten!
Probieren Sie keinesfalls aus, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktionieren. Sie vergrößern nur den Schaden durch Kurzschlüsse.
2. Nicht zögern!
Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung Ihrer Daten.
3. Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen!
Im Gegenteil: Packen Sie die Festplatte nass und dreckig, wie sie ist, luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie zur Diagnose. Getrocknet und gereinigt wird die Festplatte unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor.
Der Aufwand für so eine Datenrettung ist enorm. Eine "abgesoffene" Festplatte soweit wieder herzustellen, dass wenigstens noch einmal die Daten aisgelesen werden können, ist ein langwieriger Prozess, der generell die Öffnung des Datenträgers in einem Reinraumlabor verlangt. Die aufwandsbezogenen Kosten liegen daher meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro, abzüglich des erwähnten Hochwasser-Rabatts, der bis Ende Juni 2013 gilt.
Hilfe zur Festplattenrettung
CBL bietet gebührenfreie Rufnummern
- für Deutschland Tel. 0800 - 55 00 999
- für Österreich und Tschechien Tel. 00800 - 873888 64
Hier kann man sich informieren und die Abholung des beschädigten Datenträgers organisieren lassen.
Spezialisten am Werk
CBL Data Recovery Technologies, 1993 in Markham bei Toronto gegründet, ist nach eigenen Angaben ein führender Anbieter von Dienstleistungen der Computerdatenrettung und Computerforensik. Das deutsche Labor besteht seit dem jahr 2000 und firmiert als CBL Datenrettung mit Sitz in Kaiserslautern.
Mit proprietären Methoden stellt CBL Daten von allen möglichen beschädigten Datenträgern wie Festplatten, Magnetbändern, anderen magnetischen, optischen oder Flash-Speichern wieder her. CBL bietet seine Dienste weltweit an und unterhält ein Netzwerk von Labors, Servicezentren und autorisierten Partnern in Argentinien, Australien, Barbados, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Österreich, Singapur, Taiwan und den Vereinigten Staaten.



-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: red | Foto: CBL Datenrettung
- Erstellt am 04.06.2013 - 09:24Uhr | Zuletzt geändert am 04.06.2013 - 09:46Uhr
Seite drucken