Wiedereinstieg in ein normales Leben für Langzeitarbeitslose
Zittau. Je länger die Arbeitslosigkeit andauert, um so schwieriger wird es für Betroffene, wieder in das Arbeitsleben einzusteigen. Gerade Langzeitarbeitslose sind oft unsicher, was von ihnen erwartet wird und müssen neben Selbstzweifeln auch noch mit finanziellen Sorgen kämpfen. Je stärker diese Sorgen sind, um so eher werden sie bei Bewerbungen ausgestochen - ein Teufelskreis, der sich auch durch noch so viele Bewerbungstrainings allein nicht durchbrechen lässt.
FIO-Projekt spricht besonders Bezieher von Arbeitslosengeld 2 an
Hier setzt der FIO.e.V. aus Zittau, ein wirtschaftsnah profilierter Anbieter, wenn es um neue Berufs- und Lebensperspektiven von Arbeitslosen geht, mit seinem neuesten Projekt an. Unter dem Titel "IMPULSE - JOBFIT AKTIV“ soll den Teilnehmern geholfen werden, ihre soziale Lage grundlegend zu verbessern. Beginnend am 15. Oktober 2012 stehen für jeden, der sich an dem kostenlosen Projekt beteiligt, 154 Stunden zur Verfügung. 
"Das ist gut investierte Zeit, denn Chancen ergeben sich nur für den, der selbst aktiv ist“, erläutert Vereinsvorsitzende Martina Mehnert den Grundgedanken des Projekts. Aus unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Bildung und der Gesundheit habe FIO Experten engagiert, die sich mit Rat und Tat einbringen und mit vielfältigen Ansätzen helfen wollen, soziale Lage der Teilnehmer zu verbessern.
"Hier wird niemand zur Teilnahme gezwungen, wir setzen voll und ganz auf jene, die den Willen haben, ihre Lebensumstände deutlich zu verbessern“, macht Martina Mehnert klar. Genau auf diesem Gebiet habe der Verein seit 1995 seine Kompetenzen entwickelt.
"Auf keinen Fall werden wir eine reine Weiterbildungs- oder eine Beschäftigungsmaßnahme anbieten. Wer jedoch als Langzeitarbeitsloser mit seiner Lebenssituation unzufrieden ist und bereit ist, Hilfe anzunehmen, der sollte sich schnellstens bei uns melden!“, spricht Mehnert den Teilnehmerkreis an.
Das Programm ist in Abstimmung mit dem Jobcenter des Landkreises Görlitz entwickelt, die Teilnahme ist dank Förderung durch den Freistaat Sachsen und den Europäischen Sozialfonds völlig kostenfrei.
Wer interessiert ist, sollte schnellstens den Kontakt aufnehmen, denn Beginn ist am 15. Oktober 2012 im Zittauer Vereinshaus in der Milchstraße 16.
Kontakt:
Zittauer Vereinshaus, Milchstraße 16, 
Tel. 03583 - 79 10 77,
E-Mail fioev@web.de
http://www.fioev.de
Kommentar:
Was der FIO e.V. im auf den ersten Blick unscheinbaren Zittauer Vereinshaus in der Milchstraße 16 mit seinen Projekten und in oftmals ehrenamtlicher Arbeit alles bewegt, ist enorm. 
Gut verflochten mit Vereinen, Institutionen und nicht zuletzt Unternehmen in der Region gelingt es hier immer wieder, beschäftigungssuchenden Projektteilnehmern gänzlich neue Perspektiven zu eröffnen.
Den ersten Schritt - mal anrufen und hingehen - das muss jeder selbst tun.
Es gibt nichts zu verlieren, aber neue Lebensqualität zu gewinnen,
denkt Ihr Fritz R. Stänker
 Stichwörter
 Stichwörter Lesermeinungen (0)
 Lesermeinungen (0) Weitere Artikel
 Weitere Artikel- 
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutetGörlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng... 
- 
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden VierbeinersGörlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au... 
- 
Geschenketipps zu Weihnachten: Individuell ist angesagt!Görlitz, 16. Oktober 2025. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, und immer mehr Menschen such... 
- 
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let... 
- 
Schulkosten in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden für Familien 2025Görlitz, 12. Oktober 2025. Die Bildung der Kinder stellt für viele Familien in Deutschland... 
- Quelle: red | Fritz Rudolph Stänker
- Erstellt am 05.10.2012 - 05:22Uhr | Zuletzt geändert am 05.10.2012 - 06:29Uhr
 Seite drucken Seite drucken


