Görlitz zunehmend mit Halbleitern beleuchtet
Görlitz, 27. Mai 2011. Pünktlich zur Eröffnung der 3. Sächsischen Landesausstellung waren die Anstrahlung des Kaisertrutzes und die Straßenbeleuchtung der Fußgängerachse von der Hilgerstraße (am Parkplatz Innenstadt / Christoph-Lüders- Straße vorbei) bis zur Teichstraße mit Leuchten, die auf lichtemittierenden Diodentechnik (LED) basieren, fertig gestellt worden. Nun soll diese Technik auch im Stadtpark und im Kidrontal (Festwiese) eingesetzt werden. Für die Umrüstung der mit konventioneller Lichttechnik betriebenen Straßen- und Wegbeleuchtung auf moderne LED-Technik stehen Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Programm "Kommunen im neuen Licht" zur Verfügung.
Anwohnerbefragung zur Wegebeleuchtung

Görlitz gehört damit zu den ersten zehn deutschen Städten, in denen LED als Straßen- und Wegbeleuchtung genutzt werden.
Die Hochschule Zittau/Görlitz begleitet forschend dieses Vorhaben zur Klärung folgender Fragestellungen:
- Welche Technik bietet die beste Effizienz (Energieverbrauch)?
- Welche Lichtfarbe ist besser geeignet?
- Wie kann die Beleuchtungsqualität für Anwohner und Verkehrsteilnehmer verbessert und optimiert werden?
- Welchen Einfluss hat die Beleuchtung auf das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl?
Anwohnerbefragung
Neben Messungen und Versuchen, die von der Hochschule durchgeführt werden, ist die Meinung der Anwohner in den betreffenden Stadtgebieten von besonderem Interesse. Dafür wird eine zweistufige Befragung durchgeführt. Zunächst werden die Anwohner und Passanten gebeten, sich per Fragebogen zur bereits vorhandenen, konventionellen Wegebeleuchtung zu äußern.
Nach dem Umbau der Leuchten wird die Befragung zur neuen LED-Beleuchtung wiederholt. Die Fragebogen werden den Anwohnern von der Hochschule zugestellt oder können während der Messungen direkt ausgefüllt werden. Die ersten Messungen werden voraussichtlich zwischen dem 14. und 17. Juni 2011nach Einbruch der Dunkelheit durchgeführt.
Die Stadtverwaltung Görlitz und die Hochschule Zittau/Görlitz bitten die Anwohner, sich an der Befragung rege zu beteiligen. Die Forschungsergebnisse werden Politik, Wirtschaft und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie sollen Einfluss auf die weitere Entwicklung und Anwendung von LEDs im öffentlichen Raum nehmen.



-
Welche rechtlichen Folgen drohen bei illegalen Wetten?
Görlitz, 13. Oktober 2025. Die Welt der Online-Wetten und Glücksspiele hat sich in den let...
-
Schulkosten in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden für Familien 2025
Görlitz, 12. Oktober 2025. Die Bildung der Kinder stellt für viele Familien in Deutschland...
-
Neuer Reiseführer macht Oberlausitz für Sehbehinderte erlebbar
Görlitz, 10. Oktober 2025. Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) hat d...
-
Neue Weihnachtsprodukte für Görlitz-Fans erhältlich
Görlitz, 7. Oktober 2025. Die Görlitz-Information am Obermarkt 32 bietet ab sofort zwei ne...
-
Kolbendichtungen: Kleine Bauteile mit großer Bedeutung für NRW
Görlitz, 7. Oktober 2025. Hydraulische Kolbendichtungen gehören zu den unscheinbaren Helde...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 27.05.2011 - 23:10Uhr | Zuletzt geändert am 22.11.2022 - 16:49Uhr
Seite drucken