Wichtige Hinweise für die Görlitzer Bevölkerung - Standorte der Wasserwagen - Kinderbetreuung
Görlitz-Zgorzelec. Eine Lageeinschätzung in der Stadt und erste Maßnahmen sollen dazu führen, das Leben in der Stadt so weit wie möglich zu normalisieren.
Schulen und Kinderbetreuung
Am Montag, dem 9. August 2010, bleiben der Schulbetrieb und die Kinderbetreuung wegen der mangelnden Trinkwasserversorgung in Görlitz eingestellt. Die Eltern werden gebeten, die Betreuung ihrer Kinder nach Möglichkeit selbst zu übernehmen oder im Familien- und Bekanntenkreis abzusichern.
Alle Schüler, Kindergarten- und Krippenkinder sollen deshalb möglichst zu Hause bleiben. So dies unter keinen Umständen möglich ist, sollen sich Grundschüler in den jeweiligen Schulen melden, sie werden dort betreut.
Reine Horte bleiben geschlossen, die Hortbetreuung findet dann ebenfalls in der Schule statt. Schulbusse nach Weinhübel fahren - wie gewohnt - ab Diesterwegplatz.
Auch Kindergarten- und Krippenkinder sollen, wenn gar keine andere Möglichkeit gefunden wird, in die jeweiligen Einrichtungen gebracht werden.
Bei Fragen zur Kinderbetreuung:
Bei Fragen der Eltern stehen Mitarbeiter des Amtes für Schule, Sport, Soziales & Jugend unter der Nummer 03581 - 48 64 21 bis zum 8. August Mitternacht zur Verfügung. Ab Montag, 9. August 2010, 6 Uhr, sind die Mitarbeiter unter der Telefonnummer 03581 - 67-2151 zu erreichen. Auch die Leiter der Kindereinrichtungen sind ab Montag früh unter den bekannten Telefonnummern zu erreichen.
Lageeinschätzung
In den Nachmittagsstunden des 8. August 2010 wurde die Einsatzleitung in Görlitz durch Lutz Neumann von den Stadtwerken Görlitz im Auftrag des Vorstandes informiert. Es ergibt sich folgende Lage bei der Versorgung der Bevölkerung:
Wasser
Am Abend des 7. August 2010 wurde das Wasserwerk in Weinhübel gegen 22 Uhr außer Betrieb genommen. Die Versorgung erfolgt gegenwärtig bis voraussichtlich in die Abendstunden über die Hochbehälter in der Pomologischen Gartenstraße und die Behälter an der Landeskrone. In Abhängigkeit vom Verbrauch wird es in den nächsten Stunden einen Druckabfall der Trinkwasserleitungen geben.
Die Stadt wird ebenfalls die Versorgung über Notbrunnen in Angriff nehmen. Die Veolia AG ordert unternehmensweit aus Berlin, Grimma und Döbeln weitere Wasserwagen.
Wichtige Hinweise:
Das Wasser ist generell vor der Verwendung abzukochen!
Mit äußerster Sparsamkeit mit Trinkwasser umgehen!
Standorte der Wasserwagen zur Trinkwasserversorgung:
- Wichernhaus
- Obermarkt
- Untermarkt
- Emmerichstraße / Aldi
- Parkplatz Arbeitsamt
- Lutherplatz
- Löbauer/ Ecke Landskronstraße
- Wilhelmsplatz
Behältnisse sind bitte mitzubringen.
Öffentliche Brunnen:
Aus folgenden Brunnen kann mittels vorhandener Handpumpen Wasser entnommen werden:
- Büttnerstraßet
- Marienplatz
- Brunnenstraße 5/6
Behältnisse sind bitte mitzubringen.
Es wird noch weitere Wasserwagen und Brunnen geben – die Standorte werden bekanntgegeben.
Abwasser
Die Situation an der Kläranlage ist momentan sehr angespannt. Im Moment (ca. 15 Uhr) ist die Anlage aber noch voll funktionsfähig. Das Technische Hilfswerk ist vor Ort.
Fernwärme
Für die Bevölkerung gibt es keine nennenswerten Ausfälle. Einziger Totalausfall ist hier die Vierradenmühle.
Strom
14 Umspannstationen an der Neiße wurden auf Grund der Hochwasserlage vom Netz genommen. Damit sind momentan ca. 5.000 Bürger ohne Strom. Die Eigentümer sind angehalten, die Anlagen vor Wiederinbetriebnahme durch eine Fachfirma prüfen zu lassen.
Gas
Hier gibt es momentan keine nennenswerten Probleme. Eine Gasleitung in Hagenwerder wurde freigespült. Die Situation wird aber nicht als bedenklich eingestuft.
Allerdings sind Probleme bei der Wiederinbetriebnahme der Gasheizungen zu erwarten, da eventuell Wasser in die Anlagen eingetreten ist.
Zentrale
Alle Entscheidungen werden über die Einsatzleitung in Niesky getroffen.
Vor Ort sind gegenwärtig ca. 70 Fahrzeuge mit 200 Einsatzkräften. Der Stab vor Ort wird u. a. unterstützt durch:
- die Berufsfeuerwehr mit 4 Fahrzeugen (23 Kameraden)
- die Freiwillige Feuerwehr mit 11 Fahrzeugen (60 Kameraden)
- die Freiwillige Feuerwehr Meißen mit 6 Fahrzeugen (50 Kameraden)
- die Berufsfeuerwehr Dresden mit 4 Fahrzeugen (13 Kameraden)
- ein Fahrzeug der Werksfeuerwehr Vattenfall mit 3 Personen
- dem THW Ortsverband Görlitz
- dem THW Ortsverband Suhl
- die Polizei Sachsen-Anhalt mit 4 Fahrzeugen und Boot
- die Bereitschaftspolizei Leipzig mit 2 Booten
- die Wasserrettung Riesa
- die DLRG Görlitz
- den Malteser Hilfsdienst mit 20 Mann
- die Freiwillige Feuerwehr des Landkreises mit 16 Fahrzeugen (63 Kameraden)
Letzte Nachricht 9. August 2010, 19.28 Uhr: Dank für externe Hilfsangebote
Herzlichen Dank an die vielen Menschen, die dem Aufruf über das Internet so schnell gefolgt sind und der Stadt Görlitz ihre Hilfe angeboten haben.
Derzeit sind alle Arbeiten durch die vor Ort befindlichen Kräfte abgesichert. Sobald Aufräumarbeiten möglich sind, könnten weitere Helfer mit guten Ortskenntnissen benötigt werden. Dies wird aber auf goerlitz.de rechtzeitig bekannt gegeben.
Bis dahin bitten wir Sie dringend, von weiteren Anfragen abzusehen.



-
Lagerräume mieten: Was ist wichtig?
Görlitz, 30. Mai 2023. Lagerräume spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die effiziente O...
-
Effektive Strategien zur Erkennung und Beseitigung von Mac-Viren
Görlitz, 29. Mai 2023. Mac-Computer sind nicht so immun gegen Viren, wie viele vielleicht denke...
-
QR-Codes: Zwischen Alltagshelfer und Sicherheitsrisiko
Görlitz, 24. Mai 2023. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, haben QR-Codes ihren fes...
-
Hilfe bei hohem Energieverbrauch: Kostenlose Energiesparberatung für Haushalte mit geringem Einkommen
Görlitz, 22.05.2023. Im gesamten Landkreis Görlitz erhalten Haushalte mit geringem Einkomm...
-
Den Moment fotografieren: Die wachsende Bedeutung der Eventfotografie
Görlitz, 18. Mai 2023. Die Eventfotografie hat sich dramatisch weiterentwickelt, wobei jeder Sc...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 08.08.2010 - 19:36Uhr | Zuletzt geändert am 08.08.2010 - 20:09Uhr
Seite drucken