Passivhaus-Schau kommt nach Görlitz
Markranstädt, 9. januar 2009. Umweltminister Frank Kupfer hat am Donnerstag, dem 8. Januar 2009, in der Stadthalle Markranstädt die Wanderausstellung „Passivhaus“ eröffnet. Am 25.April kommt die Schau zum „Tag der Erneuerbaren Energien“ nach Görlitz. Unter dem Motto „Passiv bauen - aktiv leben und Energie sparen“ soll die Ausstellung über die Vorteile dieser energie- und geldsparenden Bauweise informieren. „Mehr als 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs Deutschlands entfallen derzeit auf die Wärmeerzeugung. Passivhäuser können dabei helfen, diesen Anteil zu reduzieren und senken damit nicht nur die Kosten durch steigende Energiepreise, sondern tragen auch ganz wesentlich zum Klima- und Ressourcenschutz bei“, sagte Kupfer während der Ausstellungseröffnung. Der Minister plädiert deshalb für ein verstärktes Bauen nach Passivhausstandard.
Passiv bauen schont Umwelt und Geldbeutel
Aber nicht nur die privaten Bauherren, sondern auch die Kommunen und der Freistaat sollten davon mehr Gebrauch machen. „Die Sächsische Staatsregierung hat sich mit dem Aktionsplan Klima und Energie bereits verpflichtet, die gesetzlichen EU-Vorgaben zum Wärmeschutz zu übertreffen. Mit dem Erweiterungsbau des Hauptstaatsarchivs in Dresden und dem Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Laborgebäude der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft in Nossen vom November vergangenen Jahres haben wir bereits die ersten Schritte getan“, so Kupfer weiter. Beide Gebäude wurden bzw. werden nach energiesparendem Passivhausstandard errichtet.
Die Besucher der interaktiven Ausstellung in Markranstädt erfahren, wie ein Passivhaus funktioniert und aufgebaut ist. Beispiele aus Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern verdeutlichen die Praxis der Bauwerke. Außerdem findet das Publikum viele allgemeine Tipps und Tricks zum Energiesparen im Alltag.
Hingehen!
Die Wanderausstellung wurde von der Sächsischen Energieagentur - SAENA konzipiert und umgesetzt. Zu erleben ist die Schau in Markranstädt noch bis zum 30. Januar wochentags in der Zeit von 9 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die „Passivhaus“ wird in diesem Jahr außerdem noch in Leipzig, Marienberg, Mittweida, Görlitz und Wurzen sowie in weiteren Orten Sachsens zu sehen sein.
Veranstaltungsort sein!
Interessierte Gemeinden können sich noch bis zum 16. Januar 2009 bei der SAENA in Dresden um einen Termin bewerben.
http://www.passivhaus.sachsen.de
http://www.saena.de



-
Online Freundschaften knüpfen: Was sollte man dabei beachten?
Görlitz, 21.03.2025. Online-Freundschaften sind längst kein seltenes Phänomen mehr. E...
-
Der richtige Immobilienmakler: 5 Kriterien, die wirklich zählen
Görlitz, 21. März 2025. Warum die Wahl des richtigen Immobilienmaklers entscheidend ist: E...
-
Rohrreinigung in der Industrie: Wie Unternehmen ihre Anlagen sauber halten
Görlitz, 17. März 2025. Industriebetriebe sind auf funktionierende Rohrsysteme angewiesen....
-
Sicherheit und Selbstständigkeit: So gelingt ein aktiver Alltag im Alter
Görlitz, 12. März 2025. Mit zunehmendem Alter können alltägliche Situationen zu ...
-
Verborgene Gefahr unter den Straßen: Wie Städte ihre Kanalisation vor dem Kollaps bewahren
Görlitz, 11. März 2025. Tief unter den Straßen der Städte verläuft ein ver...
- Quelle: /red
- Erstellt am 09.01.2009 - 01:19Uhr | Zuletzt geändert am 29.06.2022 - 20:12Uhr
Seite drucken