8. Wissenschaftstage
Senftenberg / Zły Komorow | Cottbus / Chosebuz. Die Fachhochschule Lausitz lädt im Rahmen ihrer 8. Wissenschaftstage vom 19. bis 20. November 2008 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen an ihre Studienorte Senftenberg und Cottbus ein. In engem Zusammenwirken mit der Hochschulleitung bereiten die Fachbereiche der Hochschule gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein spannendes Programm mit aktuellen Themen vor.
Fachhochschule Lausitz zeigt ihre Potenziale
Im Rahmen von Plenartagungen, Workshops, Diskussionsforen, aber auch der Präsentation studentischer Projekte haben die Teilnehmer erneut Gelegenheit, sich mit den Potenzialen der Hochschule in Forschung und Lehre sowie mit dem Wirken ihrer Partner vertraut zu machen.
Den Auftakt gibt am Mittwoch, dem 19. November, ab 10 Uhr der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau am Studienort Senftenberg mit dem Vortragsprogramm des neuen Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik und parallel mit dem wissenschaftlichen Kolloquium des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen "Fabrikentwicklung und Produktionssystemoptimierung im Metall verarbeitenden Gewerbe und in der Solarindustrie der Region".
Am Studienort Cottbus lädt am gleichen Tag der Fachbereich Sozialwesen der FH Lausitz um 13 Uhr zum Symposium "Das Spannungsverhältnis von Psychischem und Sozialem - eine sozialpsychologische Problemstellung" ein.
Im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik geben am Donnerstag, dem 20. November, ab 9 Uhr in einem Kolloquium ehemaliger Studierender des Studiengangs Biotechnologie zunächst Bachelor- Absolventen und dann Master-Absolventen mit wissenschaftlichen Vorträgen Einblicke in ihr heutiges Wirken. Ein Kolloquium
eingeladener Wissenschaftler schließt sich um 14 Uhr an. Ebenfalls um 14 Uhr beginnt das wissenschaftliche Kolloquium des Studiengangs Chemieingenieurwesen "Neue Perspektiven der chemischen Analytik durch den Einsatz der hochauflösenden Atomabsorptionsspektrometrie mit Kontinuumsanregungsquelle".
Das Kolloquium "Energielogistik - neues Spannungsfeld der Energiewirtschaft und der Ausbildung an der FHL" veranstaltet der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau ab 12:30 Uhr mit seinen Partnern aus der Wirtschaft.
Den Festvortrag der um 18 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum beginnenden Abschlussveranstaltung hält Prof. Dr. Stefan Bartels, Präsident der Fachhochschule Lübeck, zum Thema "Angewandte Forschung - Die strategische Herausforderungen an die Fachhochschulen". Im Rahmen der Veranstaltung erfolgen unter anderem die Übergabe des Gottlob-Schumann-Preises sowie die Ernennung eines Honorarprofessors.
Solisten des Fachbereiches Musikpädagogik der Fachhochschule Lausitz gestalten ab 19:30 Uhr zum Ausklang der 8. Wissenschaftstage ein Konzert des Philharmonischen Orchesters des Staatstheaters Cottbus in der Neuen Bühne Senftenberg mit.
Am Freitag, dem 21. November, schließt sich an der FH Lausitz in Cottbus das 10. Lausitzer FEM-Symposium an.
Programm:
http://www.fh-lausitz.de



-
Wie Anlageklassen verschmelzen: Was Trader über hybride Produkte wissen müssen
Görlitz, 11. Juni 2025. Noch vor wenigen Jahren blieben Anlageklassen in ihren eigenen Bahnen. ...
-
Sparbuch und mehr: Wie können Eltern sinnvoll für Kinder investieren?
Görlitz, 10. Juni 2025. Ein Kind zu bekommen verändert vieles – auch den Blick aufs ...
-
Sommer in der Stadt: Orte und Angebote für urbane Erholung in Görlitz
Görlitz, 2. Juni 2025. Wenn die Temperaturen steigen, wächst das Bedürfnis nach Erhol...
-
Glanzvoll durchs Zuhause – Die besten Tipps für eine effektive Hausreinigung
Görlitz, 28. Mai 2025. Ein gepflegtes Zuhause fühlt sich nicht nur besser an, es sorgt auc...
-
Perfekte Outfits für die Einschulung von Jungen und Mädchen im Jahr 2025
Görlitz, 26. Mai 2025. Wie wählt man die ideale Kleidung für einen aktiven Schultag a...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 07.11.2008 - 21:58Uhr | Zuletzt geändert am 07.11.2008 - 22:04Uhr
Seite drucken