Grenzüberschreitendes Schulprojekt
Friedersdorf (Biedrzychowice). Die DPFA Akademiegruppe engagiert sich seit 2004 in einem INTERREG IIIA-Projekt und fördert die Kooperation mit Bildungsstätten in der Republik Polen. Die Erfahrungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Berufsorientierung konnte man am 03. April 2008 dem sächsischen Kultusminister Steffen Flath vorstellen. DPFA-Hauptgeschäftsführerin Catrin Liebold erläutert: „Seit 2004 kooperieren wir mit dem übergymnasialen Schulkomplex Biedrzychowice. Von dieser Zusammenarbeit konnte sich der Staatsminister nun selber ein Bild machen. Wir sind sehr froh, dass er im Rahmen seiner Reise durch Polen auch in Biedrzychowice Station gemacht hat. Regelmäßig führen wir hier deutsch-polnische Infoveranstaltungen durch, bei denen sich Interessenten aus dem ländlichen Raum über die Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Sachsen, insbesondere an den Bildungsstätten der DPFA informieren können. Das mobile deutsch-polnische Informations- und Beratungsteam, bestehend aus Mitarbeitern der DPFA Akademiegruppe und polnischen Schülern, die an unserer Einrichtung lernen, informiert regelmäßig Schüler, Lehrer und Eltern über diese Bildungsmöglichkeiten.“
Kultusminister Flath besucht polnischen Schulkomplex
Einen ersten Erfolg der Beratungstätigkeit stellen die elf polnischen Jugendlichen dar, die ab dem Schuljahr 2003/2004 an der Görlitzer Berufsfachschule der DPFA den Beruf des „Technischen Assistenten für Informatik“ erlernten. Katarzyna Bizon aus Zgorzelec erhielt 2005 als erste polnische Schülerin der DPFA Akademiegruppe das deutsche Abschlusszeugnis „Staatlich anerkannter Technischer Assistent für Informatik“. 2006 schlossen vier weitere polnische Schüler und 2007 sechs polnische Schüler die Ausbildung ab. Schüler der übergymnasialen Berufsschule Biedrzychowice und der Berufsfachschule für Diätassistenten der BGGS nahmen erfolgreich an deutsch-polnischen Projekten teil.
Hauptgeschäftsführerin Catrin Liebold weiter: „Die bisherigen Erfolge in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der Grenzregion Sachsen-Niederschlesien haben uns bewogen, unsere Arbeit in der Republik Polen auf eine neue Stufe zu stellen. 2005 wurde die polnische Tochterfirma DPFA EUROPRYMUS Sp. Z.o.o., gegründet, die unser Engagement in der Republik Polen gestaltet und ausbaut.“
Mehr:
http://www.dpfa-akademiegruppe.com
Unser Bild zeigt Kultusminister Steffen Flath im Kreise der polnischen und deutschen Gastgeber und Gäste.
Von lnks nach rechts:
Herr Piotr Borys, Marschall der Wojewodschaft Niederschlesien
Herr Prof. Clauß Dietz, Geschäftsführer der DPFA Akademiegruppe
Frau Zofia Rak, Schulleiterin des Berufsschulkomplexes Biedrzychowice
Herr Steffen Flath, Sächsischer Staatsminister für Kultus
Frau Catrin Liebold, Hauptgeschäftsführerin DPFA Akademiegruppe
Frau Dr. Renate Streubel, Referatsleiterin Staatsministerium für Kultus



-
Mehr als Sommerfrische: Warum Kühlung unverzichtbar ist
Görlitz, 22. August 2025. Wenn die Sommerhitze zunimmt, steht meist die persönliche Abk&uu...
-
Vom Feed ins Ziel: Wie dynamisches Schießen gegen digitale Ablenkung hilft
Görlitz, 20. August 2025. Die ständige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien kann di...
-
Einkaufstipps für gesundes Essen: Wie man die richtige Wahl trifft
Görlitz, 19. August 2025. Gesunde Ernährung beginnt oftmals bereits vor dem eigentlichen K...
-
Krypto-Gewinne versteuern: Kommt für viele Investoren am Ende die böse Überraschung?
Görlitz, 18. August 2025. Der Hype um Kryptowährungen hat längst den Mainstream errei...
-
Sparkassen wollen sich für Krypto-Handel öffnen: Welchen Einfluss könnte das auf die Kurse haben?
Görlitz, 18. August 2025. Die Zeiten, in denen Kryptowährungen ausschließlich auf sp...
- Quelle: /red
- Erstellt am 10.04.2008 - 00:23Uhr | Zuletzt geändert am 10.04.2008 - 00:31Uhr
Seite drucken