So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den Probealarm über das Modulare Warnsystem (MoWaS) aus. In ganz Deutschland werden Sirenen heulen, Warn-Apps wie BIWAPP und NINA Nachrichten senden und Rundfunkanstalten ihre Programme unterbrechen.
Bild von Oto Zapletal auf Pixabay
Ziel des Probealarms

Bildquelle: Landkreis Görlitz
Der Warntag dient dazu, die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen und die technischen Abläufe zu überprüfen. Von der Auslösung einer Warnmeldung bis zum Empfang bei den Bürgerinnen und Bürgern werden sämtliche Kanäle getestet – darunter Radio, Fernsehen, Internetseiten und Social Media. Ziel ist es, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und das System für künftige Gefahrenlagen stabiler zu gestalten.
Begleitend startet das BBK ab 11 Uhr eine Online-Umfrage, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen mit den Warnkanälen schildern können. Die Teilnahme ist bis zum 18. September 2025 möglich. Ergebnisse und technische Auswertung sollen in die Weiterentwicklung des Warnsystems einfließen. Informationen stellt das BBK unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag bereit.
Ablauf im Landkreis Görlitz
Neben dem bundesweiten Probealarm über MoWaS wird im Landkreis Görlitz auch das Sirenennetz getestet. Dabei sind zwei Signale vorgesehen: das Signal „Warnung vor einer Gefahr“ sowie die „Entwarnung“. Nicht jeder Ort im Landkreis verfügt jedoch über Sirenen.
Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:
11.00 Uhr: Auslösung der Probewarnung über MoWaS und Sirenensignal „Warnung vor einer Gefahr“. Begleitend erfolgt die Meldung:
„Bundesweiter Warntag 2025 – Probewarnung. In Deutschland findet heute der Warntag 2025 mit einer bundesweiten Probewarnung statt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.“11.15 bis 11.30 Uhr: Möglichkeit für Sprachdurchsagen durch örtliche Brandschutzbehörden. Ob dies erfolgt, entscheiden Städte und Gemeinden eigenständig.
11.45 Uhr: Entwarnung durch das BBK über MoWaS und Auslösung des Sirenensignals „Entwarnung“. Zeitgleich erfolgt die Meldung:
„ENTWARNUNG Bundesweiter Warntag 2025. In Deutschland fand heute der Warntag 2025 mit einem bundesweiten Probealarm für alle Warnmittel statt. Die bundesweite Probewarnung ist hiermit aufgehoben.“
Bedeutung der Sirenensignale in Sachsen
Der Bevölkerungsschutz Sachsen weist auf folgende Sirenensignale hin:
Signalprobe: ein Ton, 12 Sekunden Dauer (mittwochs, 15 Uhr)
Feueralarm: drei Töne von je 12 Sekunden mit 12 Sekunden Pause
Warnung vor einer Gefahr: sechs Töne von je fünf Sekunden Dauer mit fünf Sekunden Pause, insgesamt eine Minute Heulton
Entwarnung: Dauerton von einer Minute
Im Ernstfall bedeutet das Signal „Warnung vor einer Gefahr“: Rundfunkgerät einschalten, Informationen über Warn-Apps abrufen, Nachbarn informieren, Ältere und Menschen mit Behinderung unterstützen, Anweisungen der Behörden befolgen. Telefonate sollten auf Notfälle beschränkt bleiben, um die Netze nicht zu überlasten.



-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
-
Faszination Kanada: Warum immer mehr Deutsche das Land entdecken möchten
Görlitz, 9. September 2025. Kanada ist ein Land, das mit überwältigenden Landschaften...
-
Legionellen im Trinkwasser – Ursachen, Risiken und wirksame Schutzmaßnahmen
Görlitz, 30. August 2025. Das Wasser, das täglich aus unseren Hähnen fließ...
-
Industrieboden aus PVC: Die besten Anbieter im Überblick
Görlitz, 30. August 2025. Industrieböden müssen einiges aushalten: hohe Belastungen d...
-
Mehr als Sommerfrische: Warum Kühlung unverzichtbar ist
Görlitz, 22. August 2025. Wenn die Sommerhitze zunimmt, steht meist die persönliche Abk&uu...
- Quelle: red / PM Landkreis Görlitz
- Erstellt am 11.09.2025 - 08:40Uhr | Zuletzt geändert am 11.09.2025 - 08:44Uhr
Seite drucken