Wettbewerb im E-Commerce

Wettbewerb im E-Commerce

Görlitz, 30. August 2023. Im E-Commerce-Zirkus ist das Rennen um die besten Preise nichts für Langsamdenker. Ob lokal oder global, Unternehmen spüren den Druck, immer einen Schritt voraus zu sein. Wie navigiert man sicher durch dieses Minenfeld der Preisschwankungen? Unsere Antwort: Mit den richtigen digitalen Werkzeugen für Preisüberwachung und Repricing. Was das genau ist und warum es für den Erfolg im Online-Handel unverzichtbar ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Digitale Werkzeuge revolutionieren die Preisgestaltung im E-Commerce.

Foto: StockSnap auf Pixabay

Anzeige

Online-Handel meistern

Eine Vielzahl von Produkten wird heutzutage im Internet verkauft. E-Commerce spielt eine wachsende Rolle. Das große Potenzial bringt einerseits Unternehmen hervor, die ausschließlich über das Internet verkaufen. Andererseits drängt sie aber auch Firmen in den Online-Handel, die bisher stationär verkauft haben. In jedem Fall gilt für Händler in der heutigen Zeit, immer auf dem aktuellen Stand sein zu müssen. Wer dies nicht schafft, nimmt Wettbewerbsnachteile in Kauf. Denn die Konkurrenz ist groß, seit Unternehmen nicht mehr nur mit Wettbewerbern im gleichen Stadtviertel, sondern global um Kunden werben. Zugleich ist der Erfolg im Online-Handel teilweise verknüpft mit technologischen Neuerungen, die kontinuierlich in die eigenen Geschäftsabläufe integriert werden müssen. Dieses beständige Bestreben nach Optimierung nimmt zwar Zeit in Anspruch, ist jedoch fast unumgänglich, wenn man wettbewerbsfähig bleiben möchte. Die richtigen Tools können nämlich den entscheidenden Unterschied machen und dem eigenen Unternehmen im E-Commerce Vorteile verschaffen. Beispiele dafür sind die Preisüberwachung und -anpassung. 


Preisüberwachung


Dank des Internets ist es Verbrauchern möglich, Preise verschiedener Anbieter mit wenigen Klicks zu vergleichen. Angesichts der Fülle von Angeboten ist es nachvollziehbar, dass teilweise schon wenige Cents oder Euros den Unterschied für die Kaufentscheidung machen können. Deshalb ist es auch unerlässlich, die Preise der Konkurrenz im Auge zu behalten. Doch wie funktioniert das bei einer Vielzahl von Produkten? Tools helfen dabei, den Überblick zu behalten. Preisüberwachung mit Dealavo und Tools zum Repricing mit Dealavo ermöglichen es Nutzern, auf dem Laufenden zu bleiben, was Preisänderungen der Wettbewerber betrifft. Das Tool informiert darüber, sobald Konkurrenten ihren Preis modifiziert haben. Doch gerade, wer eine große Zahl von Produkten im Angebot hat, sollte Prioritäten setzen. Man kann sich schlichtweg nicht auf alle Artikel konzentrieren – dazu eignen sich Tools, die maschinelles Lernen nutzen. Generell sollte man das Hauptaugenmerk auf ausgewählte Produkte legen, die bestimmte Kriterien erfüllen: Sie sollten beispielsweise eine hohe Nachfrage, hohe Margen oder ein hohes Preisniveau aufweisen. Und auch die Bestseller sollte man selbstverständlich genau im Auge behalten.


Repricing


Preisüberwachung und Repricing gehen im E-Commerce Hand in Hand. Schließlich sollte man veränderte Preise der Konkurrenz nicht einfach nur zur Kenntnis nehmen, sondern darauf reagieren. Auch hierfür eignen sich Tools, die diese Arbeit automatisieren und teilweise sogar mit maschinellem Lernen verknüpfen. Statt Preise manuell anzupassen, kann man dies auch an die Tools zum Repricing mit Dealavo delegieren. Insbesondere bei einer breiten Produktpalette wäre es auch nur mit großem Aufwand möglich, Preise händisch zu modifizieren. Adäquate Tools schaffen hier Abhilfe und tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Online-Markt zu gewährleisten.


Die richtigen Tools nutzen


Die richtigen Tools können nicht nur Zeit und Aufwand sparen, sondern auch über den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Unternehmens in der E-Commerce-Welt entscheiden. Hier gilt es nämlich stets, mitzuhalten und nicht abgehängt zu werden. Weil auch kleine Preisunterschiede für Verbraucher relevant sind, sind Tools für die Preisüberwachung und zum Repricing besonders essenziell für Firmen, die sich im Online-Handel behaupten möchten. Sobald derartige Tools einmal in die Arbeitsabläufe integriert wurden, kann man auch schon von ihnen profitieren. Sie ermöglichen es beispielsweise auch, die Nachfrage nach Produkten zu analysieren und auf plötzliche Nachfrageerhöhungen zu reagieren, indem man gezielt die Preise anpasst. 




Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 30.08.2023 - 11:43Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2023 - 17:13Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige