Görlitz hat Kommunalen Präventionsrat
Görlitz, 15. Februar 2023. Am 9. Februar 2023 wurde in Görlitz in Anwesenheit von Oberbürgermeister Octavian Ursu, Polizeipräsident Manfred Weißbach, Geert W. Mackenroth als Landesvorsitzendem des Weißen Rings e.V. und andern offiziell ein Kommunaler Präventionsrat gegründet.
Abb.: Der Kommunale Präventionsrat steht für Vernetzung zum Zwecke des schnellen Informationsaustausches und soll Präventionsmaßnahmen vorschlagen
Foto: Nikolai Schmidt
Präventionsrat vernetzt Stadtverwaltung, Polizei und weitere Organisationen

Von links: Uwe Restetzki, Oberbürgermeister Octavian Ursu und Polizeipräsident Manfred Weißbach
Foto: Nikolai Schmidt
Die Mitglieder
Mitglieder des Kommunalen Präventionsrates als Lenkungsgremium sind die Polizeioberrätin Susanne Heise als Leiterin des Polizeireviers Görlitz, der Polizeidirektor Olaf Töteberg als Leiter der Bundespolizei am Standort Ludwigsdorf, Uwe Restetzki als Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung, Hartmut Wilke als Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Alexander Eichler als Leiter des Amtes für Jugend/Schule und Sport/Soziales) sowie Eva Wittig als Geschäftsführerin der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH. Ihnen wurde eine Berufungsurkunde überreicht.Knoten für Vernetzung
Oberbürgermeister Octavian Ursu sagte anlässlich der Gründung: "Die Stärkung der Sicherheit war von Anfang an eines meiner wichtigsten Vorhaben und ich freue mich, dass es nun soweit ist und wir den Kommunalen Präventionsrat am 9. Februar 2023 gründen konnten. Gemeinsam wollen wir dadurch das soziale Klima in unserer Stadt positiv beeinflussen und einen ganzheitlichen sowie lösungsorientierten Ansatz verfolgen." Der Kommunale Präventionsrat versteht sich als Netzwerkknoten zwischen der Stadtverwaltung, der Polizei und zivilgesellschaftlichen Organisationen und soll einen schnellen Austausch gewährleisten sowie Präventionsmaßnahmen vorschlagen. Der kooperative Ansatz zielt darauf ab, vielfältigen Sachverstand einzubinden, Beteiligungsfelder für die Bürgerschaft zu ermöglichen und praxisorientiert zu handeln.
Koordinierungsstelle der kommunalen Prävention
Bereits im Jahr 2020 hatten die Stadt Görlitz, der Landespräventionsrat Sachsen und die Polizeidirektion Görlitz eine Kooperationsvereinbarung im Zuge der Landesstrategie "Allianz Sichere Sächsische Kommunen" geschlossen. Seither wurden in Görlitz im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren eine Sicherheitsanalyse erstellt und Fördermittel für eine inzwischen bewilligte Koordinierungsstelle der kommunalen Prävention beantragt. Die Koordinierungsstelle wurde Anfang Dezember 2022 mit Maria Schubert besetzt.


Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: red | Foto: Nikolai Schmidt
- Erstellt am 15.02.2023 - 06:39Uhr | Zuletzt geändert am 15.02.2023 - 07:10Uhr
Seite drucken